Boeing 737 Max über Alaska: Die Fluglinie baut aus.

Order von 52 weiteren JetsAlaska Airlines ist begeistert von der Boeing 737 Max

Die amerikanische Fluglinie ist mit dem Kurz- und Mittelstreckenjet mehr als zufrieden. Deshalb stockt sie ihre Bestellung um 52 Exemplare auf. Auch Boeing 737 Max 10 will Alaska Airlines.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die A319, A320 und A321 sind quasi eine Mitgift. Also sie 2016 Virgin America übernahm, wurde Alaska Airlines von einer reinen Boeing-Betreiberin zu einer Fluggesellschaft mit Airbus und Boeing-Jets. Mehr als 60 Flugzeuge des europäischen Herstellers übernahm sie damals – und eine Bestellung über 30 A320 Neo.

Die Airbus A319 hat Alaska Airlines inzwischen aussortiert und auch von zehn A320 hat sie sich getrennt. Die übernommene Bestellung für 30 A320 Neo annullierte sie. Und im vergangenen März machte die amerikanische Fluggesellschaft klar, dass sie in den kommenden Monaten wieder zur reinen Boeing-Betreiberin wird. Bis Ende 2023 wird sie ihre 30 Airbus A320 ausmustern und auch neue Abnehmer für die zehn geleasten A321 Neo suchen.

Optionen für Boeing 737 Max ausgeübt

Schon damals erklärte die Führung, man werde die Airbus-Jets durch weitere Boeing 737 Max ersetzen. 35 Exemplare der Variante 737 Max 9 betreibt sie bereits. Weitere 56 Exemplare wird sie noch erhalten. Und jetzt hat Alaska Airlines beschlossen, die Bestellung nochmals aufzustocken. Sie übt dazu Optionen aus.

Alaska Airlines ordert 42 weitere Boeing 737 Max 9 und zehn 737 Max 10, wie sie am Mittwoch (26. Oktober) bekannt gab. Das sei die größte Bestellung der Firmengeschichte, teilte sie mit. Zugleich sicherte sie sich die Fluglinie Kaufrechte für bis zu 105 Jets bis 2030. So könne man sicherstellen, über genügend Flieger für einen Ausbau und zum Ersatz älterer Jets zu verfügen.

«Erwartungen übertroffen»

Die zusätzlichen Boeing 737 Max werden zwischen 2024 und 2027 ausgeliefert. Dadurch erwartet die Fluggesellschaft aus Seattle noch mehr als 100 Boeing 737 Max der Varianten 8, 9 und 10. Die Leistung  habe die Erwartungen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Treibstoffeffizienz sowie der Zufriedenheit der Gäste übertroffen, begründet sie. Daneben betreibt Alaska Airlines noch Boeing 737-900 ER, 737-900, 737-800 und 737-700.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max in Alaska-Farben: Sie ersetzen die Airbus A320 Neo.

Alaska Airlines sucht Abnehmer für ihre Airbus A321 Neo

Airbus A320-200 von Alaska Airlines: Das Modell gehört ebenso noch zu Flotte wie A321 Neo, als Erbe von Virgin America. Neue Airbus-Flieger werden nicht hinzukommen.

Alaska Airlines zieht Schlussstrich unter Airbus-Bestellungen

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies