Der Airbus A300 F in Bischkek: Noch in DHL-Farben, aber ohne Schriftzug.

Der Airbus A300 F in Bischkek: Noch in DHL-Farben, aber ohne Schriftzug.

<a href="https://www.jetphotos.com/photographer/163128" rel="noopener" target="_blank">Ulik Zhakypov/Jetphotos</a>

Einst für DHL unterwegs

Airline flottet 44 Jahre alten Airbus A300 ein

Die kirgisische Frachtfluggesellschaft Aerostan baut ihre Flotte aus. Der aktuellste Zugang: ein Airbus A300, der 1979 erstausgeliefert wurde und später für DHL flog.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang März hat Aerostan ihre dritte Boeing 747-200 F in Betrieb genommen. Die Jumbo-Jets der kirgisischen Frachtflugesellschaft sind im Durchschnitt mehr als 35 Jahre alt. Ein Airbus-A300-Frachter der Airline bringt es sogar auf ein Alter von 42 Jahren.

Und nun kommt ein zweiter Airbus A300 F hinzu, wie Aerostan gegenüber dem Portal Cargo Facts bestätigt. Die Maschine war zuvor seit dem Jahr 2009 in den USA eingelagert, nachdem Astar Air Cargo den Flugbetrieb für DHL eingestellt hatte. Anfang März 2023 flog der Jet über Reykjavik, Riga und Baku in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.

Einst Passagierjet bei Thai Airways

Kurz nach der Ankunft in Bischkek trug der A300 F immer noch die gelbe Bemalung, aber nicht mehr den DHL-Schriftzug. Die Maschine hatte in den USA die Registrierung N362DH und wird von Aerostan nun offenbar mit dem Kennzeichen EX-30005 registriert.

Das Flugzeug ist fast 44 Jahre alt. Erstausgeliefert wurde es - damals noch als Passagierjet - im August 1979 an Thai Airways. Ab 2000 flog es dann als Cargomaschine für DHL.

Aerostan will weitere Flugzeuge

Die Airline erklärte, das Flugzeuge werde nach umfangreicher Wartung in zwei Monaten den Betrieb aufnehmen. Auch der erste A300 F von Aerostan (Kennzeichen EX-30002) flog einst bei der heute nicht mehr existenten Astar Air Cargo im Auftrag von DHL. Danach hatte das Flugzeug aber noch mehrere weitere Betreiber, bevor es an Aerostan ging.

Die Airline erklärte Cargo Facts, dass sie im 2023 noch weitere Flugzeuge anschaffen werde. Ob es sich um Airbus A300, Boeing 747 oder ein anderes Modell handelt, ist nicht klar.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A300-600 der mittlerweile nicht mehr existierenden China Northern Airlines im Jahr 1994: Comac heute ohne entsprechende Innovation.

Das chinesische Airbus-A300-Versäumnis

Vorher-Nachher-Vergleich zwischen dem jetzigen Airbus-A300-Cockpit (links) und der modernisierten Variante (rechts).

Wie UPS ihre Airbus A300 für das digitale Zeitalter fit trimmt

A300 von Monarch: Der letzte ist nun in Rente.

Bye bye, Airbus A300

ticker-airbus-konzern-

Airbus ernennt neuen Technikchef

Video

Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Die gekippte Boeing 737 von Getjet in Haugesund: Fehler beim Entladen.
Ungewöhnlicher Zwischenfall in Norwegen: Beim Entladen und Aussteigen in Haugesund kippte eine Boeing 737 von Getjet Airlines auf ihr Heck. Sie stand für Wizz Air im Einsatz.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin