<span lang="EN-US">So wird der City Airbus </span>Next Gen aussehen, der ab 2023 fliegen soll.
City Airbus Next Gen

Airbus plant Flugtaxi so leise wie ein Haarföhn

Kleine elektrische Flieger sollen in Metropolen dereinst Personen und Waren emissionsfrei befördern. Airbus setzt auf den Trend - mit einem neuen Projekt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Alle Flugzeugbauer arbeiten daran. Kleine Fluggeräte sollen künftig Menschen und Waren in großen Metropolen schneller transportieren, wo der Straßenverkehr an seine Grenzen gekommen ist. Und das dank elektrischem Betrieb auch noch emissionsfrei.

Auch Airbus forscht seit einigen Jahren an einem solchen Flugtaxi. «Wir haben mit unseren zwei Demonstrationsfliegern viel Erfahrungen gesammelt», sagte Bruno Even, Chef von Airbus Helicopters am Dienstag (21. September) bei einer Airbus-Veranstaltung zum nachhaltigen Flugverkehr. Mit den beiden Projekten Vahana und City Airbus habe man mehr als 100 Flüge über insgesamt 1000 Kilometer absolviert, so der Manager.

Noch große Herausforderungen

Die Erfahrungen mit den beiden Demonstrationsfliegern wurden nun in ein konkreteres Projekt integriert. City Airbus Next Gen heißt das Resultat. Der Elektroflieger mit vier Plätzen soll eine Reichweite von 80 Kilometern aufweisen und bis zu 120 Kilometer pro Stunde schnell fliegen können.

Doch ein Fluggerät zu haben, heißt noch nicht, dass sich diese neue Transportform auch durchsetzen wird. «Wir wissen noch nicht, wie groß die Akzeptanz in der Bevölkerung sein wird», so Even. Wichtig ist dabei der Lärmpegel. Der City Airbus Next Gen werde so leise sein, dass man nicht merke, dass er über einem fliege. Angepeilt werden 65 bis 70 Dezibel - so viel wie ein Haarföhn.

Ab 2023 in der Luft

Es gibt jedoch noch eine weitere Hürde. Man müsse auch die Herausforderungen bei der Flugsicherung lösen, so Airbus-Manager Even. Es braucht eine neue Art Verkehrsleitung, wenn plötzlich viel mehr Fluggeräte in niedrigen Höhen unterwegs sein werden.

Der Erstflug des City Airbus Next Gen ist für 2023 geplant. Der Großraum München sowie die Stadt Paris wurden für später als Testlabors auserkoren. So richtig abheben werde der Markt aber wohl frühestens im kommenden Jahrzehnt.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Visualisierungen des City Airbus Next Gen.

Mehr zum Thema

Flugtaxi Skai: Das Startup Alaka'i setzt bei dem Senkrechtstarter auf einen Brennstoffzellen-Antrieb.

Dieses Elektro-Flugtaxi setzt auf Brennstoffzellen

Konzeptstudie eines 19-sitzigen Elektrofliegers: «Sinnvoll CO2-sparend».

Deutsche Forscher halten Elektro-Kurzstrecken für machbar

Skizze des Airflow-Projekts: Reichweite von bis zu 400 Kilometer.

Ein Mini-Frachter, der auf 40 Metern Piste landen kann

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin