Airbus A320: Ein paar hundert Meter können einen großen Unterschied machen.

Airbus' Pläne für den Gangsitz

Der Flugzeugbauer stellt Fluggesellschaften eine neue Möglichkeit vor, wie sie Zusatzeinnahmen erzielen könnten. Das geht auch auf Kosten dickerer Passagiere.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Sollen dickere Passagiere mehr zahlen oder nicht? Seit die kleine Samoa Air ankündigte, die Ticketpreise nach dem Gewicht der Passagiere mitsamt Gepäck zu richten, wird das Thema heiß diskutiert. Auch Airbus stellte nun eine Innovation vor, die es zumindest unterschwellig aufgreift. Der Hersteller stellte an der Aircraft Interiors Expo in Hamburg ein Sitzkonzept für seine A320-Familie vor, welches einen extrabreiten Gangsitz beinhaltet. Er geht auf Kosten der anderen Plätze.

Sowohl Fenster- als auch Mittelsitz würden bei der neuen Konfiguration von Airbus rund 2,5 Zentimeter schmaler. Statt rund 48 Zentimeter wäre dafür der Gangsitz dann 51 Zentimeter breit - also etwa so breit wie ein Businessclass-Sitz in einem Airbus A380 von Lufthansa. Fluggesellschaften könnten diese Sitze für einen höheren Preis an den Mann oder die Frau bringen, so die Idee von Airbus.

Der am besten geeignete Sitz

Angst, dass sich zwei Drittel der Passagiere eher weniger über den neuen Sitz freuen, hat man bei Airbus nicht. Passagiere mit Fensterplatz seien bereits glücklich darüber, diejenigen im Mittelplatz würden froh sein, etwas Geld zu sparen, so eine Sprecherin gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal. Der Gangplatz sei für das Konzept daher ideal geeignet.

Bei Airbus macht man keinen Hehl daraus, dass der Sitz auch darauf abzielt, fülligere Passagiere zu bedienen. Die «sich vergrößernden Menschen», seien einer der Gründe gewesen, weshalb man sich das Konzept überlegt habe. Aber auch Geschäftsreisende oder andere Passagiere, denen der Komfort einiges wert ist, seien Zielkunden.

Erstmals Behindertentoiletten

Eine weitere Innovation, die Airbus vorstellte, und die ebenfalls zu dem neuen Kabinenkonzept gehört: Erstmals sollen in den A320-Mittelstreckenfliegern auch Behindertentoiletten eingebaut sein. Spaceflex heißt das neue Konzept. Auch die Bordküche und die hinteren Toiletten wurden verändert, sechs neue Sitze haben dann Platz. Latam wird gemäß dem Bericht von Flightglogal Erstkunde der Konfiguration sein.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg