Airbus A330-200 1997 auf seinem Erstflug: Der A330-300 flog fünf Jahre früher.
In Farnborough

Airbus lanciert A330 Neo

A330-800 Neo und A330-900 Neo - so werden gemäß einem Bericht Airbus' neue Langstreckenmodelle heißen. Sie ersetzen den A330-200 und A330-300.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei Boeing ist man optimistisch. In den nächsten zwanzig Jahren brauche die Welt 36.770 neue Flugzeuge, erklärte der amerikanische Flugzeugbauer diese Woche. Damit schätzt er die Nachfrage rund vier Prozent höher ein als noch vor einem Jahr. Und noch in einem Punkt gibt sich Boeing überaus zuversichtlich. Bei den Langstreckenfliegern werde man Airbus deutlich abhängen, so die Meinung der Amerikaner.

Mit den beiden neuen Produkten Boeing 787 Dreamliner und 777X kontrolliere man derzeit rund zwei Drittel des Marktes bei Neubestellungen, erklärte Marketingchef Randy Tinseth vor den Medien. Der Rest entfalle auf den Airbus A350. «Wenn Airbus seine Produktstrategie nicht ändert, werden sie bei 30 bis 35 Prozent Marktanteil bleiben», so der Boeing-Manager weiter. Der europäische Rivale müsse ein neues Flugzeug lancieren, wolle er nicht zurückfallen.

Airbus glaubt an den Erfolg des A330 Neo

Und genau das tut er nun offenbar auch definitiv. Wie die Nachrichtenagentur Reuters unter Bezugnahme auf Insider meldet, lanciert Airbus bei der Farnborough International Air Show in der kommenden Woche den A330 Neo. Sie bekommen die Bezeichnungen A330-800 Neo und A330-900 sollen die Nachfolger des A330-200 und des A330-300 sein.

Wie man in der Branche munkelt, dürften die neuen Modelle mit effizienteren Rolls-Royce-Triebwerken ausgestattet sein. Mindestens 14 Prozent sparsamer als bisherige Modelle sollen die Flieger sein. Airbus-Chef Fabrice Brégier ist zuversichtlich, dass der A330 Neo ein Erfolg wird – auch wenn er noch keine finale Bestätigung abgibt, dass er auch gebaut wird. Wenn man das Programm starte, hätte das Flugzeug viel Erfolg, so Brégier laut der deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt. «Große Kunden sagen uns, dass wir deutlich über 1000 Exemplare des A330neo absetzen könnten.»

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg