A330 von Airbus: Falsche neue Teile installiert.

Airbus: Gefahr von Vereisung

Behörden warnen vor Bauteilen, welche wichtige Sensoren an Airbus A320, A330 und A340 lahm legen können. Dabei sollen sie das Gegenteil bewirken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Insgesamt 700 Flugzeuge sind vom Problem betroffen. Wie unter anderen das Wall Street Journal berichtet, gaben verschiedene Luftfahrtaufsichtsbehörden in letzter Zeit eine Warnung heraus, der zufolge spezielle Bauteile, die zentrale Instrumente von Airbus-Maschinen eigentlich vor Vereisung hätten schützen sollen, genau das Gegenteil bewirken. Auch die europäische Easa veröffentlichte am 4. und 17. Dezember entsprechende Sicherheitsanweisungen. Die Folge der fehlerhaften Bauteile könnte sein, dass die sogenannten Angle-of-Attack- oder Anstellwinkel-Sensoren funktionsuntüchtig werden. Anders als früher verwendete Airbus in den letzten Monaten zu deren Bau kegelförmige statt flache Bauteile.

Die Anstellwinkel-Sensoren zeigen den Piloten vereinfacht gesagt an, wie das Flugzeug im Verhältnis zur anströmenden Luft liegt. Wenn diese vereisen, geben sie keine oder falsche Daten an. Wenn mehrere dieser Sensoren zur gleichen Zeit versagen, so warnen die Behörden, könne das dazu führen, dass die Steuerung des Flugzeuges automatisch die Nase nach unten drückt, ohne dass die Piloten einen derartigen Befehl erteilten. Betroffen sind gemäß den Behörden Flugzeuge der Airbus-Familien A320, A330 und A340, die in den letzten Monaten ausgerüstet wurden.

Auf beiden Seiten des Atlantiks

Pikant ist am Problem vor allem, dass Airbus die kegelförmigen Bauteile Fluggesellschaften als freiwillige Ergänzung der Ausstattung ihrer Flieger anbot. Es sei eine Verbesserung der Sicherheit, so der Produzent gegenüber seinen Kunden. Jetzt stoppte er die Auslieferung.

Unfälle gab es wegen der Problemteile zwar noch nicht. Doch die Behörden wurden durch einen Zwischenfall mit einem A330 alarmiert, bei dem alle drei Anstellwinkel-Sensoren durch Eis außer Gefecht gesetzt wurden. Der Autopilot des Fliegers schaltete sich in der Folge automatisch aus, andere Systeme übernahmen. Sie drückten die Nase des Fliegers fälschlicherweise nach unten. Welcher Airline der Flieger gehörte, ist nicht bekannt. Die Piloten waren aber in der Lage, den Fehler der automatischen Steuerung zu bemerken und gegenzusteuern.

Große Aufmerksamkeit

Unmittelbare Gefahr besteht laut der europäischen Sicherheitsbehörde Easa nicht. Nur Piloten, die nicht mit neuen Maßnahmen vertraut seien, die ihnen für diesen Fall beigebracht wurden, könnten mit dem Problem eventuell nicht umgehen. Dann könnten sie daran scheitern, die Nase des Fliegers wieder hochzukriegen - egal wie stark sie gegensteuern. Alle Airbus-Langstrecken-Piloten, seien mit der neuen Technik vertraut, heißt es vom Hersteller.

Seit dem Absturz eines Airbus A330 von Airbus auf dem Weg von Rio de Janeiro nach Paris im Juni 2009 erhält das Thema vereister Sensoren viel Aufmerksamkeit. Eis hatte damals dazu geführt, dass die so genannten Pitot-Sonden verstopften. Daher wurde die Geschwindigkeit des Fliegers von Flug AF447 nicht mehr korrekt angegeben. Die Piloten reagierten darauf falsch und waren nicht mehr in der Lage, den Flieger wieder unter Kontrolle zu bekommen. In der Folge wurde viel Kritik laut, die Abhängigkeit der Crews vom Autopiloten sei zu groß.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies