Airbus A220-300 von Air Baltic: Die Lufthansa-Gruppe braucht sie besonders im Sommer.

Ende der Sommer-Wet-LeasesAirbus-A220-Karawane von Lufthansa zu Air Baltic

Ab Düsseldorf, München und Zürich: Zum Ende des Sommerflugplans flogen am Wochenende gemietete Airbus A220 von Lufthansa-Group-Airlines zurück zur Basis von Air Baltic.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es steht bereits fest: Auch im kommenden Sommer wird die Lufthansa-Gruppe 21 Airbus A220 von Air Baltic samt Crews mieten. Zuerst einmal hat am 27. Oktober 2024 nun jedoch der Winterflugplan begonnen, weshalb viele der bisherigen Wet-Leases enden.

Und das sorgte am Wochenende für eine Airbus-A220-Karawane aus Düsseldorf, München und Zürich zu nordosteuropäischen Air-Baltic-Standorten. Alleine von Düsseldorf aus flogen am Samstag (26. Oktober) fünf A220, die im Sommer für Eurowings im Einsatz waren, zurück in die lettische Hauptstadt Riga: die Jets mit den Kennzeichen YL-ABC (als Flug EW6955), YL-AAP (EW6957), YL-ABT (EW6958), YL-CSA (EW6952) und YL-CSB (EW6956). Sie allen nehmen direkt Flüge mit BT-Code in Air Baltics eigenem Netzwerk auf.

Abgänge bei Lufthansa in München

Das gilt auch für Air Baltics Airbus-A220-Rückkehrer aus München, die im Sommer für Lufthansa geflogen waren. Am Samstag flogen die YL-ABA (LH9852) und die YL-ABS (LH9851) von der bayerischen Hauptstadt aus nach Riga, die YL-ABJ (LH9853) am Samstag nach Vilnius. Die YL-ABM, die nur rund eine Woche lang bei Lufthansa in München eingesprungen war, ging als Flug LH9854 ebenfalls am Sonntag nach Vilnius.

Zuvor waren bereits drei andere A220 zurück an die staatliche Fluglinie Lettlands zurück gegangen: am 5. Oktober die YL-CSM am 19. Oktober die YL-ABF und am 22. Oktober die YL-ABU. Alles drei flogen mit der Flugnummer LH2466 von München nach Helsinki.

Viel Verkehr auch in Zürich

Etwas unübersichtlicher ist die Situation in Zürich - denn dort gibt es nicht nur Abgänge von Air Baltic, sondern auch Zugänge. Ab dem Drehkreuz von Swiss flog am Samstag die YL-CSF (LX1316) nach Tallin. Am Sonntag wurden die YL-ABP (LX5712), die YL-AAQ (LX5714) und die YL-ABP (LX5712) nach Riga überstellt, die YL-ABH (LX1316) nach Tallin.

Schon zuvor von Zürich in die estnische Hauptstadt gebracht worden waren mit der Flugnummer LX1316: am 1. September die YL-CSL, am 14. Oktober die YL-CSJ, am 19. Oktober die YL-CSG, am 21. Oktober die YL-AAZ und am 24. Oktober die YL-ABL.

Die A220-Zugänge bei Swiss

Derweil flog die YL-ABO - die bis zum 18. Oktober ab Düsseldorf für Eurowings und danach für Air Baltic ab Riga im Einsatz war -  am 27. Oktober als Flug LX1317 von Tallin nach Zürich und ist seitdem für Swiss unterwegs. Gleiches gilt für die YL-ABN, die bis zum 16. Oktober für Lufthansa ab München aktiv war, dann für Air Baltic selbst. Sie flog am 28. Oktober als LX1317 von Tallinn nach Zürich und fliegt jetzt für Swiss. Weiterhin sind für Swiss die YL-ABB, YL-ABE, YL-CSE und YL-CSH vom Air Baltic im Einsatz.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Baltic, Eurowings und Helvetic: Enge Partnerschaft.

Air Baltic fliegt kommenden Sommer mit 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Swiss setzt auch weiterhin auf Air Baltic - mit bis zu sechs Flugzeugen

Swiss setzt auch weiterhin auf Air Baltic - mit bis zu sechs Flugzeugen

Air Baltic benennt und baut Tarife um

Air Baltic benennt und baut Tarife um

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies