Airbus A220-300 von Air Baltic: Die Lufthansa-Gruppe braucht sie besonders im Sommer.
Ende der Sommer-Wet-Leases

Airbus-A220-Karawane von Lufthansa zu Air Baltic

Ab Düsseldorf, München und Zürich: Zum Ende des Sommerflugplans flogen am Wochenende gemietete Airbus A220 von Lufthansa-Group-Airlines zurück zur Basis von Air Baltic.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es steht bereits fest: Auch im kommenden Sommer wird die Lufthansa-Gruppe 21 Airbus A220 von Air Baltic samt Crews mieten. Zuerst einmal hat am 27. Oktober 2024 nun jedoch der Winterflugplan begonnen, weshalb viele der bisherigen Wet-Leases enden.

Und das sorgte am Wochenende für eine Airbus-A220-Karawane aus Düsseldorf, München und Zürich zu nordosteuropäischen Air-Baltic-Standorten. Alleine von Düsseldorf aus flogen am Samstag (26. Oktober) fünf A220, die im Sommer für Eurowings im Einsatz waren, zurück in die lettische Hauptstadt Riga: die Jets mit den Kennzeichen YL-ABC (als Flug EW6955), YL-AAP (EW6957), YL-ABT (EW6958), YL-CSA (EW6952) und YL-CSB (EW6956). Sie allen nehmen direkt Flüge mit BT-Code in Air Baltics eigenem Netzwerk auf.

Abgänge bei Lufthansa in München

Das gilt auch für Air Baltics Airbus-A220-Rückkehrer aus München, die im Sommer für Lufthansa geflogen waren. Am Samstag flogen die YL-ABA (LH9852) und die YL-ABS (LH9851) von der bayerischen Hauptstadt aus nach Riga, die YL-ABJ (LH9853) am Samstag nach Vilnius. Die YL-ABM, die nur rund eine Woche lang bei Lufthansa in München eingesprungen war, ging als Flug LH9854 ebenfalls am Sonntag nach Vilnius.

Zuvor waren bereits drei andere A220 zurück an die staatliche Fluglinie Lettlands zurück gegangen: am 5. Oktober die YL-CSM am 19. Oktober die YL-ABF und am 22. Oktober die YL-ABU. Alles drei flogen mit der Flugnummer LH2466 von München nach Helsinki.

Viel Verkehr auch in Zürich

Etwas unübersichtlicher ist die Situation in Zürich - denn dort gibt es nicht nur Abgänge von Air Baltic, sondern auch Zugänge. Ab dem Drehkreuz von Swiss flog am Samstag die YL-CSF (LX1316) nach Tallin. Am Sonntag wurden die YL-ABP (LX5712), die YL-AAQ (LX5714) und die YL-ABP (LX5712) nach Riga überstellt, die YL-ABH (LX1316) nach Tallin.

Schon zuvor von Zürich in die estnische Hauptstadt gebracht worden waren mit der Flugnummer LX1316: am 1. September die YL-CSL, am 14. Oktober die YL-CSJ, am 19. Oktober die YL-CSG, am 21. Oktober die YL-AAZ und am 24. Oktober die YL-ABL.

Die A220-Zugänge bei Swiss

Derweil flog die YL-ABO - die bis zum 18. Oktober ab Düsseldorf für Eurowings und danach für Air Baltic ab Riga im Einsatz war -  am 27. Oktober als Flug LX1317 von Tallin nach Zürich und ist seitdem für Swiss unterwegs. Gleiches gilt für die YL-ABN, die bis zum 16. Oktober für Lufthansa ab München aktiv war, dann für Air Baltic selbst. Sie flog am 28. Oktober als LX1317 von Tallinn nach Zürich und fliegt jetzt für Swiss. Weiterhin sind für Swiss die YL-ABB, YL-ABE, YL-CSE und YL-CSH vom Air Baltic im Einsatz.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Baltic, Eurowings und Helvetic: Enge Partnerschaft.

Air Baltic fliegt kommenden Sommer mit 21 Airbus A220 für Lufthansa Group

Swiss setzt auch weiterhin auf Air Baltic - mit bis zu sechs Flugzeugen

Swiss setzt auch weiterhin auf Air Baltic - mit bis zu sechs Flugzeugen

Air Baltic benennt und baut Tarife um

Air Baltic benennt und baut Tarife um

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin