Die B777X kommt gut an: Aercap verfügt insgesamt über eine Flotte von 1300 Flugzeugen.
Ja zur B777X, Nein zum A330 Neo

Aercap bedrängt Airbus und Boeing

Kaum ist Aercap zur Nummer zwei der Branche aufgestiegen, setzt der Leasing-Konzern die Flugzeugbauer unter Druck: Er fordert massenkompatible Maschinen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gerade erst ist Aercap mit der 7,6-Milliarden-Übernahme von International Lease Finance Corp (ILFC) zum zweitgrößten Leasingunternehmen für Flugzeuge aufgestiegen. Damit verfügt der Konzern über mehr als 1300 Jets und Orders im Wert von 24 Milliarden Dollar. Nun lässt der neue Riese seine Muskeln spielen, wie er dem Wall Street Journal erklärte: Das niederländische Unternehmen will die großen Flugzeugbauer zwingen, weniger Varianten ihrer Flugzeuge anzubieten, sondern vielmehr Standardmaschinen, die für alle Fluglinien passen.

Aercap darf sich sicher sein, dass ihre Forderung auf Gehör stößt: Immer mehr Fluglinien gehen dazu über, ihre Maschinen nicht zu kaufen, sondern zu leasen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat sich der Anteil der geleasten Maschinen fast verdoppelt – auf 40 Prozent. Aercap ist bereits jetzt der größte Abnehmer für den Dreamliner und hat auch viele Airbus A350 bestellt. Zugleich setzen die Niederländer auf die überarbeitete B777, der B777X. An einer möglichen Neuversion des A330 hingegen habe man kein Interesse. Neue Orders werde es so schnell nicht geben, beteuerte Aercap-Chef Aengus Kelly ein weiteres Mal. «Wir werden definitiv die Orderbücher der Flugzeugbauer nicht weiter aufblähen.»

Aercap hat sich fast vervierfacht

Zudem habe die derzeitige Flotte von mehr als 1300 Jets die ideale Größe. Der Appetit der aufstrebenden Airlines in Asien habe etwas nachgelassen, zugleich scheint aber der europäische Markt aus seinem Fünfjahres-Loch zu kommen. Mit dem milliardenschweren Kauf von ILFC hat Aercap sich beinahe vervierfacht und rangiert jetzt nach GE Capital Aviation Services auf dem zweiten Platz der größten Flugzeug-Leasingspezialisten.

Mehr zum Thema

ticker-aercap

Aercap erzielt Sieg vor Gericht im Kampf gegen Versicherer um von Russland zurückbehaltene Flugzeuge

Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

Wie teuer eine Boeing 787 durch Trumps Strafzölle werden könnte

Produktion des Airbus A330 Neo: Aengus Kelly will erstmal keine neuen Modelle.

Leasingriese zu Airbus und Boeing: Bloß kein neues Flugzeug entwickeln!

Boeing 737 von Pobeda: Die Airline braucht Ersatzteile.

Aeroflot beschafft sich über Umweg Ersatzteile für Boeing 737

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg