Dreamliner bei Boeing: Viel Zeit für Nacharbeiten nötig.

Aercap-Chef Aengus KellyWie teuer eine Boeing 787 durch Trumps Strafzölle werden könnte

Aengus Kelly prognostiziert, wie stark der Preis für einen Dreamliner durch die Handelskriegs-Politik der Regierung der USA steigen könnte. Der Aercap-Chef erklärt auch, was der schlimmste Fall für Boeing bedeuten würde.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Mai 2024 war Aengus Kelly beim Sender CNBC zu Gast. Was der Chef des Leasingriesen Aercap zu Boeings Fehlern zu sagen hatte, schockierte Moderator Joe Kernen sichtlich. Nachdem Kelly kritisiert hatte, der Flugzeugbauer habe sich von zu vielen Ingenieuren getrennt und Airbus sei einfach hungriger, sagte Kernen nur noch: «Man würde eigentlich denken, Boeing wäre ... Ich weiß es nicht. Ich würde es hoffen. Aber offensichtlich liege ich falsch.»

Am Mittwoch (12. März) stellte sich Kelly nun erneut den Fragen von Kernen und Co. Dieses Mal zeigte sich der Aercap-Chef zufriedener mit dem amerikanischen Flugzeugbauer. «Boeing hat im vergangenen Jahr enorme Fortschritte in Bezug auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit gemacht», sagte Großkunde Kelly mit Blick auf Boeings Produktionsprozess.

Aercap-Chef: «Niemand wird das bezahlen»

Weniger begeistert ist der Manager von den Strafzöllen von USA-Präsident Donald Trump. «Im schlimmsten Fall, sagen wir mit einer allgemeinen Zollerhöhung um 25 Prozent, einem gegenseitigen Schlagabtausch, würde der Preis einer Boeing 787 um 40 Millionen Dollar steigen», sagte Kelly. «Niemand wird das bezahlen.» Zur Einordnung: Der Listenpreis der kleinsten Variante 787-8 liegt bei rund 248 Millionen Dollar.

Sollte es wirklich so kommen, würde sich der Markt nach und nach so verändern, dass Boeing die Airlines in den USA beliefert und damit rund «20 bis 25 Prozent des globalen Marktes», so die Prognose des Aercap-Chefs. Der Rest der weltweiten Fluglinien würde bei Airbus bestellen, «etwa 75 bis 80 Prozent des globalen Marktes». Denn niemand könne sich leisten, solche Preisanstiege bei Boeing zu bezahlen. Kelly betont aber auch: «Das ist ein absolutes Worst-Case-Szenario und ich bin sicher, dass das nicht passieren wird.»

«Boeing braucht Cash»

Wichtig sei jedoch: «Boeing braucht Cash», so Kelly. Ende letzten Jahres hatte der Hersteller 84 Milliarden an Lagerbeständen in seiner Bilanz. Nun müsse er Jets ausliefern und Zertifizierungen erhalten für neue Modelle wie die 777X und Varianten wie die 737 Max 10.

Der Schlüssel dazu sei für Boeing die Beziehung zur amerikanischen Luftfahrtbehörde. «Wenn sie keine funktionierende Beziehung mit der FAA hinbekommen, um Flugzeuge auszuliefern und neue Flugzeugtypen zu zertifizieren, werden sie mehr und mehr Marktanteile an Airbus abgeben», sagt Kelly voraus - und das sogar ohne Trumps Zölle.

Das ganze CNBC-Gespräch mit Aengus Kelly sehen Sie hier:

Mehr zum Thema

Jets von United, Delta und Southwest: Alle großen Airlines sind betroffen.

Wie Trumps Politik Delta, Southwest und Co. den Start ins Jahr vermiest

Die D-ABPG mit dem Taufnamen Mainz.

Lufthansa hat Ärger mit neuen Business-Sitzen für Boeing 787

Boeing-737-Max-Produktion: Die Max 7 und die Max 10 sind noch nicht zertifiziert.

Boeing entlässt erfahrene Ingenieure für 777X und 737 Max

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack