Der Advanced Engine von Rolls Royce: 20 Prozent sparsamer. Und das ist erst der Anfang.

Rolls Royce baut am neuen Super-Triebwerk. Von der Innovation dürften der Airbus A350 und der A380 massiv profitieren.

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Jetzt ist es offiziell. Rolls Royce baut den Ultra Fan. Das Super-Triebwerk soll schon 2025 die Marktreife erreichen und den Flugzeugbauern zu neuen Höhenflügen verhelfen. Es soll den Advanced Engine, der 2020 als verbesserte Version aktueller Triebwerke wie der Trent-Serie herauskommt und zwanzig Prozent Einsparung beim Kerosinverbrauch bringt, noch übertreffen. Auf einen speziellen Flugzeugtypen habe man das neue Triebwerk nicht abgestimmt, so Rolls-Royce-Vizepräsident Simon Carlisle. Doch vor allem Airbus dürfte von der neuen Technik profitieren.

Denn der Airbus A380 könnte mit neuen Triebwerken so gut wie jede Strecke auf der Welt zurücklegen. Schon jetzt kann der Superjumbo 16 Stunden am Stück fliegen. Mit der Advanced-Version könnten es bis zu zwanzig Stunden sein. In dieser Zeit könnte man etwa von Australien nach Europa kommen. Angenommen, Airbus verändert etwas an den Flügelspitzen des Doppeldeckers, dann könnte sich die Flugzeit sogar noch weiter ausdehnen, schreibt das Fachblog Plane Talking.

Auch der A350 könnte profitieren

Auch der A350 könnte profitieren. Die 1000-Version kommt mit ihrer Kapazität nah an die Boeing 777 heran. Sollte sich die Reichweite des Airbus-Konkurrenten durch die Triebwerke dramatisch erhöhen, wäre das ein Verkaufsargument. Probleme könnten einzig die Einschränkungen fürt zweistrahlige Flieger sein, die nur eine bestimmte Anzahl Stunden vom nächsten möglichen Notlande-Flughafen entfernt sein dürfen. Bei langen Übersee-Flügen könnte das zum Nachteil werden.

Schon lange wird gemunkelt, dass Airbus den A380 verbessern will. So sollen die Wirtschaftlichkeit erhöht und der Superjumbo wieder wettbewerbsfähiger gemacht werden. Neben Triebwerks-Anpassungen werden auch neue Tragflächen analysiert. Und zum dritten ist offenbar auch eine verlängerte Version des Airbus A380 im Gespräch. Konkret ist da aber noch nichts.

Mehr zum Thema

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Antarktis und Airbus A380 von Qantas: Chancen auf einen ganz besonderen Ausblick.

Airbus A380 regelmäßig verspätet - wegen Elon Musks Weltraumschrott

Video

Szene aus dem Original-Werbespot von Jet 2: WUrde im Netz umgedeutet.
Der Popsong Hold My Hand wurde 2015 ein respektabler Chart-Erfolg. Doch erst ein Werbespot des britischen Ferienfliegers Jet 2 machte ihn international bekannt – ironischerweise nicht wegen des Urlaubsgefühls, sondern seiner Zweitverwertung in sozialen Medien.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies