Der Flugverlauf vor der Landung: Problem mit den Flaps.
Problem mit Landeklappen

Flugzeug von KLM drohte der Treibstoff auszugehen

Eine Boeing 737 hatte ein Landeklappen-Problem und brach die Landung in Amsterdam ab. Dann wurde beim Jet von KLM auch der Treibstoff knapp.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Flug KL1074 von Manchester nach Amsterdam dauert gewöhnlich rund 50 Minuten. Am 15. März jedoch dauerte es deutlich länger. Denn die Boeing 737-900 bekam bei der Landung Schwierigkeiten. Auf einer Höhe von rund 150 Metern über dem Boden brach die Crew den Anflug ab und stieg wieder auf mehr als 900 Meter.

Die Cockpitcrew von KLM meldete an die Flugsicherung «Mayday Mayday Mayday» - also eine Luftnotlage. Einer der Piloten erklärte, es habe bei starkem Wind einen «flap overspeed» gegeben, wie auf Funkaufzeichnungen zu hören ist. Sprich: Die Landeklappen waren einer höheren Geschwindigkeit ausgesetzt als für sie vorgesehen. Danach verharrten die Klappen laut dem Piloten in Position 25 und ließen sich zunächst nicht mehr bewegen.

Nicht auf die kurze Piste

Man brauche ein paar Minuten, um die Checklisten abzuarbeiten, so der Pilot weiter. «Allerdings wird auch der Treibstoff knapp», sagte er. Man werde mit Kerosin für nur noch etwas mehr als 30 Minuten Flugzeit landen.

Außerdem: «Es könnte eine ungewöhnliche Landeklappen-Einstellung bei der Landung geben.» Der Pilot zeigte sich daher besorgt, dass die zuerst vorgeschlagene Landebahn 04/22 von Amsterdam zu kurz sein könnte, die nur 2020 Meter lang ist. Die Boeing 737 von KLM flog eine große Runde und steuerte wieder die 3453 Meter lange Piste 09/27 an, auf der die Crew auch beim ersten Versuch hatte landen wollen.

Nach neun Stunden zurück

20 Minuten nach dem Landeabbruch landete der Jet mit dem Kennzeichen PH-BXS - nun offenbar wieder mit funktionierenden Klappen - sicher am Flughafen Schiphol. Die Flugzeit betrug schließlich 1:18 Minuten. Die Boeing 737-900 stand anschließend etwas mehr als neun Stunden am Boden und hob dann ab Richtung Edinburgh. Seitdem ist sie wieder normal im Betrieb.

Mehr zum Thema

Der Airbus A320 mit dem Kennzeichen VP-BAC in Amsterdam: Hat den Airport verlassen.

Airbus A320 von Aeroflot verlässt Amsterdam nach zwei Jahren

KLM im Sommer mit erhöhten Frequenzen zu vielen Zielen

KLM im Sommer mit erhöhten Frequenzen zu vielen Zielen

Kaagbaan wird geschlossen - Airport Amsterdam verlegt 86.800 Quadratmeter neuen Asphalt

Kaagbaan wird geschlossen - Airport Amsterdam verlegt 86.800 Quadratmeter neuen Asphalt

ticker-klm

KLM mit sechs neuen Zielen und mehr Kapazität in diesem Sommer

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg