D-AECH: So schreibt man auf Französisch Daesh.

Kennzeichen D-AECHLufthansa-Embraer weckt Assoziationen

Eine Embraer E190 von Lufthansa Cityline weckt bei französischen Passagieren mitunter Assoziationen. Das liegt einzig und allein an ihrem Kennzeichen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Für die meisten Menschen ist es eine völlig zufällige Buchstabenkombination: D-AECH. So lautet das Kennzeichen einer Embraer E-190 von Lufthansa Cityline, die Tag für Tag kreuz und quer durch Europa fliegt. Nutzer Julien Ménielle stach sie neulich aber gleich ins Auge, als er in Strassburg in das Flugzeug einstieg. «Ich glaube ich nehme den nächsten», schrieb er am 25. November bei Twitter.

Die nicht ganz ernst gemeinte Bemerkung ist im Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris vom 13. November zu verstehen. Daech ist nämlich die französische Schreibweise von Daesh. Das ist das transkribierte arabische Akronym für den Islamischen Staat. Es wird von westlichen Regierungen zunehmend verwendet, weil Daesh in Arabisch zugleich ein Fluchwort ist. Die D-AECH weckte also ganz einfach Assoziationen.

Strikte internationale und nationale Regeln

Die Luftfahrzeugkennzeichen werden nach strikten internationalen und nationalen Regeln vergeben. Vor dem Bindestrich steht immer das Staatszugehörigkeitszeichen und danach folgt das Eintragungszeichen des Landes. In Deutschland bekommen alle großen Flugzeuge mit einem Startgewicht von über 20 Tonnen nach dem Länderzeichen D den Buchstaben A plus drei weitere Buchstaben, wie eben auch D-AECH.

In der Schweiz steht neben dem Staatszeichen HB für Flieger über 15 Tonnen immer zuerst ein I oder ein J. Und in Österreich folgt auf das Staatszugehörigkeitszeichen OE für Flieger über 20 Tonnen immer ein I oder L.

Kennen Sie Luftfahrzeugkennzeichen, die Assoziationen wecken, komisch klingen oder sonst irgendwie lustig sind?  Senden Sie uns eine E-Mail an redaktion@aerotelegraph.com - am besten gleich mit einem von Ihnen gemachten Bild.

Mehr zum Thema

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

ticker-lufthansa

Frankfurt und München: Sixt stellt künftig Limousinen für Lufthansa First-Class-Gäste

ticker-lufthansa

Vereinigung Cockpit verzichtet auf Streik - macht Lufthansa Group aber heftige Vorwürfe

ticker-lufthansa

Hat Lufthansa Namen für neues Besucher- und Konferenzzentrum gefunden?

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies