Gast in der Wiener Aua-Lounge: Sie darf Speisen am Buffet holen.

Flughafen Wien im LockdownWarum eine Lounge ein Buffet haben darf, die andere nicht

Eigentlich müssen Restaurants in Österreich wegen des Lockdowns light schließen. Doch die Lounge von Austrian Airlines bleibt offen - wegen eines Schlupflochs.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit heute Mitternacht gibt es aufgrund der stark steigenden Covid-19-Infektionen in Österreich einen Lockdown light. Er sieht unter anderem aus Ausgangsbeschränkungen, Schließung von Freizeiteinrichtungen und Einschränkungen für die Gastronomie vor. Restaurants und dergleichen müssen schließen und dürfen nur noch Liefer- und Abholservices anbieten.

Das hat auch Auswirkungen für die Lounges am Flughafen Wien. Der Airport selbst hält seine Sky Lounge grundsätzlich offen – allerdings bleibt das Buffet geschlossen. «Lounge-Besucher erhalten beim Verlassen der Räumlichkeiten eine Takeaway-Snackbag», so eine Sprecherin des Flughafens Wien gegenüber aeroTELEGRAPH. Auch die Gastronomiebetreiber am Flughafen bieten teilweise Speisen zum Mitnehmen an.

«Teil der Beförderungskette»

Austrian Airlines – als zweiter Lounge-Betreiber am Flughafen Wien – hält ihre Business Lounge im Schengen-Bereich ebenfalls weiterhin geöffnet. Hier gelten ebenfalls besondere Hygiene- und Abstandsregeln. «Der Mund-Nasen-Schutz ist in der Lounge immer zu tragen, auch am Weg zum Buffet oder den Sanitärbereichen», erklärt eine Sprecherin der Fluglinie.

Interessantes Detail dabei: Das Buffet der AUA-Lounge bleibt im Gegensatz zur benachbarten Sky Lounge des Flughafens geöffnet. Den Grund schildert die Austrian-Sprecherin so: «Laut Verordnung ist der Verkauf von Speisen und Getränken in öffentlichen Verkehrsmitteln zulässig. Als Fluglinie sind wir ein solches öffentliches Verkehrsmittel und die Abgabe der Speisen und Getränke in der Lounge stellt einen Teil der Beförderungskette dar. Durch das Zutritt-System der Lounge stellen wir sicher, dass zu jeder Zeit nur eine begrenzte Personenanzahl Zutritt hat.»

Mehr zum Thema

Julian Jäger und Günther Ofner: Der Flughafen Wien durchlebt eine schwierige Zeit.

Flughafen Wien glaubt weiterhin an dritte Piste

Jet von Austrian Airlines: Wenig unterwegs.

Austrian Airlines legt auf sieben Strecken Pause ein

Airbus A320 von Austrian Airlines: Fliegt im Winter kaum.

Austrian Airlines verpasst A320 Statistenrolle

British Airways zeigt das neue Design ihrer Lounges: So soll die Bar künftig in Miami aussehen.

So gestaltet British Airways künftig ihre Lounges

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert