Flughafen Stuttgart: Das Exoskelett entlastet den Rücken.

Flughafen Stuttgart: Das Exoskelett entlastet den Rücken.

Flughafen Stuttgart

Beim Gepäck-Handling

Flughafen Stuttgart testet Roboteranzüge

Schwere Koffer leichter heben - das will der Flughafen Stuttgart seinen Mitarbeitern ermöglichen. Er hat zwei sogenannte Exoskelette für einen einjährigen Test geordert.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Kürzlich kündigte Delta Air Lines an, ihre Mitarbeiter Exoskelette testen zu lassen. Die am Körper getragenen Roboter-Strukturen unterstützen oder verstärken Bewegungen und vereinfachen so das Heben schwerer Lasten. Darauf setzt nun auch der Flughafen Stuttgart.

Der Airport testet beim Gepäck-Handling Roboteranzüge der Firma German Bionic. «Es fühlt sich an, als hätte man einen Rucksack auf», sagt Simone Domenico, einer der Tester. «Und wenn man sich aus der gebückten Haltung aufrichtet, denkt man, jemanden zieht einen nach oben.» Die Exoskelette mit dem Namen Cray X wiegen je acht Kilogramm.

Test dauert ein Jahr

«Wir haben zunächst zwei Cray X geordert, die wir für ein Jahr testen», sagt Daniel Schmidt, Projektverantwortlicher beim Stuttgart Airport Ground Handling. «Wenn sich die Geräte bewähren, werden wir weitere bestellen.»

Mehr zum Thema

Auch Delta Air Lines nahm die Technologie unter die Lupe, setzte die Tests aber in der Pandemie aus.

Delta verleiht Mitarbeitern Superkräfte

Die längste Strecke je Land. Auf Platz 10:
Die Türkei mit Istanbul - Mexico City. 11.720 Kilometer (und 13,3 Stunden).

Die längsten Flugrouten ab Deutschland, der Schweiz und Co.

Airbus A350 von Japan Airlines: Die Fluglinie steht unter Beobachtung.

Japan Airlines erspart Reisenden U-Bahn-Fahrt mit Koffer

Airbus A220-300: 2023 ein Verkaufserfolg, 2024 bisher noch nicht.

Der Airbus A220 erlebt bisher ein enttäuschendes Jahr

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg