EInmal landete eine Boeing 737-800 am Flughafen St. Helena - der Testflug offenbarte Probleme.

ScherwindeWird der Flughafen St. Helena zur Planungsruine?

Eigentlich hätte der Flughafen der britischen Insel im Südatlantik längst eröffnet werden sollen. Doch Scherwinde machen Landungen in St. Helena gefährlich. Das durchkreuzt viele Pläne.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich sollten auf der Piste längst regelmäßig Flugzeuge starten und landen. Doch rund um den Flughafen St. Helena ist es weiterhin völlig ruhig. Nur das Kreischen der Möwen ist zu hören. Im letzten Moment traten unerwartete Schwierigkeiten auf und die für den 21. Mai geplante Eröffnung mit einem Mitglied der britischen Königsfamilie wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. Damit bleibt die jahrhundertelange Isolation der abgelegenen Insel im Südatlantik vorerst bestehen. Die britische Presse spricht bereits von einer Planungsruine.

Die Probleme traten bei der ersten Test-Landung mit einer Boeing 737-800 von Comair auf. Dabei hat sich gezeigt, dass so genannte Scherwinde Landungen in St. Helena zu einem Wagnis machen (siehe auch oben stehendes Video). Sie entstehen bei starken Fallböen. An deren Ende bewegen sich Winde in unterschiedliche Richtungen auf die Seite weg. Das führt für einen Piloten im Landeanflug auf einen Flughafen dazu, dass sich Windrichtung und -geschwindigkeit in Bodennähe plötzlich ändern können. Das kann den Auftrieb eines Fliegers unvermittelt reduzieren.

Heftigste Winde

Der Milliardär und Ex-Politiker Michael Ashcroft hat in einem Blog-Beitrag die Zustände in St. Helena heftig kritisiert. Er berichtet von zwei Piloten, die Testflüge auf die Insel durchgeführt haben. Der eine musste die Landung zwei Mal wegen Scherwinden abbrechen. «Ich habe noch nie so heftige Scherwinde erlebt, nicht einmal im Simulator», sagte der eine gemäß Ashcroft. Ein anderer Pilot erklärte, dass die Bedingungen an gewissen Tagen perfekt, an anderen prekär seien. Auch der Pilot seines eigenen Privatflugzeuges habe vor Landungen auf St. Helena gewarnt.

Ein Sprecher der Regierung von St. Helena erklärt, man unternehme alles, um die Flüge so bald als möglich aufnehmen zu können. «Die Arbeiten kommen gut voran und wir machen Fortschritte», sagt er. Unter anderem prüfe man auch den Einsatz kleinerer Flugzeuge. Statt einer Boeing 737 könnten etwa 40- bis 50-Plätzer eingesetzt werden. Eine Planungsruine sei der Flughafen nicht. Kürzlich habe ein Rettungsflugzeug erfolgreich einen Patienten in St. Helena abgeholt.

Pläne durchkreuzt

Dennoch stellen sich Fragen. So hat die Regierung von St. Helena schon vor einiger Zeit die südafrikanische Comair als offizielle Airline gewählt. Sie besitzt aber keine kleineren Flugzeuge als die Boeing 737. Zudem könnte die Begrenzung auch die Pläne der neu gegründeten britischen Atlantic Star Airlines zunichte machen, in Zusammenarbeit mit Tui Charterflüge von London auf die Insel durchzuführen. Der für 250 Millionen Pfund (rund 320 Millionen Euro) gebaute Flughafen droht weniger halten zu können als versprochen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline expandiert.

Südafrikanische Airlines wollen Comairs Ende ausnutzen

Flieger der Comcair-Tochter Kulula: Bleiben am Boden.

Das dritte Grounding von Comair

Boeing 737-800 von Comair bei einem Testflug auf St. Helena: Die Airline fliegt in Südafrika auch als British Airways.

Comair muss den Betrieb einstellen

Boeing 737 von Kulula: Billigableger von Comair.

Comair spart und verschuldet sich für Neustart

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg