Flugzeug am Flughafen Denver: Die Airlines wollen mehr Platz.

39 neue GatesFlughafen Denver baut kräftig aus

Der Denver International Airport arbeitet darauf hin, in Zukunft 80 Millionen Passagiere pro Jahr zu begrüßen. Ein bestehender Ausbauplan wurde nun erneut aufgestockt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

United will von Denver nach London fliegen, Norwegian nach Paris, Edelweiss saisonal nach Zürich und Frontier plant mit 21 neuen Flugzielen - unter diesen Eindrücken gab der Denver International Airport Anfang August bekannt, um 26 Gates wachsen zu wollen. Nicht ganz drei Monate später reicht das schon nicht mehr aus. Der Flughafen will den Ausbau noch einmal um 50 Prozent größer gestalten und nun um insgesamt 39 statt 26 Gates aufstocken. Das bestätigte Flughafensprecherin Stacey Stegman der Denver Post.

Stegman begründete den größeren Ausbau bis zum Jahr 2021 mit anhaltender Nachfrage. «Fast jede Airline will in Denver wachsen», sagte die Sprecherin. An Kosten sind insgesamt 1,5 Milliarden Dollar veranschlagt. Der Stadtrat von Denver muss sich jetzt mit den geplanten Verträgen für Bau- und Design-Firmen beschäftigen. Ratsmitglied Kevin Flynn sagte der Denver Post, ihm sei klar gewesen, dass eine Erweiterung eines Tages nötig seien werde. Nun müsse man prüfen, ob dies der richtige Zeitpunkt und Preis sei.

146 Gates statt 107

Erst Mitte August hatte der Flughafen ein 1,8 Milliarden schweres Public-Private-Partnership-Projekt auf den Weg gebracht, um das Terminal generalzuüberholen. Der Flughafen ist so aufgebaut, dass Passagiere vom Terminalgebäude aus mit einem unterirdischen, fahrerlosen Zug drei Flughallen erreichen, die parallel hintereinander liegen. Erweitert werden sollen nun alle drei Hallen, um die neuen Gates unterzubringen. Da der Flughafen durch seinen Aufbau für eine Expansion ausgelegt sei, würden die Kosten weniger hoch ausfallen als an anderen Airports, sage Sprecherin Stegman.

Bisher hat der Flughafen 107 reguläre Gates sowie 42 Positionen auf dem Vorfeld, an denen Passagiere direkt in kleinere Flieger steigen können. Die Zahl der regulären Gates steigt mit den 39 neuen um rund 36 Prozent. Damit will der Flughafen in Zukunft rund 80 Millionen Passagiere pro Jahr bewältigen. Im Jahr 2016 waren es 58,3 Millionen und damit fast 8 Prozent mehr als im Vorjahr.

Mehr zum Thema

lufthansa erste boeing 787 mit allegris d abpf

Trifft der Shutdown in den USA Lufthansas Boeing 787 mit Allegris?

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

ticker-usa

Shutdown in den USA: Subventionen für Flugrouten in ländliche Gebiete laufen in Kürze aus

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack