Flughafen Wien: Ein Hin und Her um die neue Piste.

GerichtsurteilWien darf dritte Piste bauen... im Prinzip

Ein Berufungsgericht hat für den Flughafen Wien entscheiden. Die dritte Piste kann kommen - allerdings nur mit Auflagen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Vor ziemlich genau einem Jahr wurden die Hoffnungen des Flughafens Wien geknickt. Das österreichische Bundesverwaltungsgericht entschied, dass der Kampf gegen den Klimawandel wichtiger sei als der Ausbau des Airports. Der Verfassungsgerichtshof kippte die Entscheidung im Juni und schickte sie zurück an die Vorinstanz.

Nun hat auch das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Es urteilte am Mittwoch (28. März), dass die dritte Piste des Flughafens Wien-Schwechat gebaut werden darf. Die Richter verknüpften das Urteil aber mit Bedingungen Es brauche zwingend «zusätzliche Auflagen, etwa in den Bereichen Treibhausgasemissionen, Fluglärm oder beim Baustellenstaub», schreiben sie. So sei etwa zu gewährleisten sein, dass der Flughafen innerhalb «von maximal fünf Jahren nach Inbetriebnahme der neuen Piste eine CO2-Neutralität» erreicht.

Nochmals Rekurs?

Man begrüße die «nunmehr positive Entscheidung», so der Flughafen in einer Stellungnahme. Zugleich warnt er aber. Die Auflagen müssten erst noch «auf ihre sachliche und rechtliche Grundlage geprüft werden», erklärt er. Zudem sei noch nicht klar, ob die Ausbaugegner wieder um Rekurs einlegen. Die Geschichte um die dritte Wiener Piste geht also weiter.

Der Flughafen Wien kämpft seit zehn Jahren für die dritte Piste 11R/29L. Die langfristige Entwicklung sei im jetzigen System mit zwei sich kreuzenden Pisten nicht zu bewältigen, begründet er. Die neue Start- und Landebahn würde 2.400 Meter südlich und parallel zur bestehenden Bahn 11L/29R zu liegen kommen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin