Flughafen Zagreb: Zuerst wird im Inneren aufgestockt.
Kroatien

Wie der Flughafen Zagreb wachsen will

Um den steigenden Passagierzahlen gerecht zu werden, muss der Flughafen Zagreb zunächst sein Terminal von innen aufrüsten. Danach soll ein echter Ausbau folgen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als der Flughafen Zagreb im März 2017 sein neues Terminal eröffnete und das alte damit ablöste, schrieb der Airport: «Das neue Passagierterminal kann in der ersten Phase 5 Millionen Passagiere fassen, während nach einer zweiten Phase des Projektes die Zahl 8 Millionen lauten wird.» Das Gebäude an sich ist auch bereits für 5 Millionen Reisende pro Jahr ausgelegt. Doch die Ausstattung begrenzt die Kapazität des Flughafens der kroatischen Hauptstadt laut dem Luftfahrtportal Ex Yu Aviation zurzeit auf rund 3,5 Millionen Gäste.

Und dieser Grenze nähert sich der Flughafen bereits. Zählte er im Jahr 2016 noch 2,76 Millionen Passagiere, waren es 2017 schon 3,09 Millionen. Für das laufende Jahr rechnet der Airport mit einem Wachstum von 9 bis 10 Prozent und damit mit deutlich mehr als 3,3 Millionen Reisenden. Daher hat der Flughafen dem Bericht zufolge nun damit begonnen, für geplante 15 Millionen Euro das Innere des Terminals aufzurüsten. Der Betreiber MZLZ, hinter dem die französische Flughafenbetreiberfirma Aéroports de Paris steht, will etwa ein viertes Gepäckkarussell und 15 neue Check-in-Schalter errichten.

Neues Vorfeld geplant

Der Geschäftsfrüher des Flughafens, Jacque Feron, sagte zudem: «Wir gehen davon aus, dass wir bald mit den Arbeiten an einem neuen Gebäude beginnen können, in dem Autovermietungen untergebracht werden.» Weiterhin plane man ein neues Vorfeld, das auch Großraumflugzeugen von Fluggesellschaften wie Emirates oder Air Canada gerecht werde. «Das bedeutet, dass wir dann in neue Jet-Brücken für größere Flugzeuge investieren müssen», erklärte Feron mit Blick auf die Zeit ab 2026. «Im Anschluss daran wollen wir mit den Arbeiten zur Überholung des alten Passagierterminals beginnen.»

Auch um den Flughafen herum soll einiges geschehen: Die Stadt Zagreb will mithilfe von EU-Mitteln eine Bahnverbindung zum Airport schaffen, auch wenn noch kein Zeitplan dafür feststeht, so Ex Yu Aviation. Das staatliche Unternehmen Zagreb Airport Ltd, das die Teile der Flughafens verwaltet, die nicht unter die Konzession von MZLZ fallen, will zudem im kommenden Jahr ein Hotel gegenüber des Terminals errichten lassen. Erste Gespräche mit großen Hotelketten habe es bereits gegeben, heißt es. Geplant sei ein Vier-Sterne-Haus mit zunächst rund 150 und später etwa 250 Zimmern.

Drei neue Airlines

Der Flughafen hat im laufenden Jahr schon drei neue Fluglinien begrüßt. So fliegt Aegean Airlines drei Mal pro Woche nach Athen. Air Canada Rouge hebt vier Mal wöchentlich nach Toronto ab. Und Korean Air verbindet Zagreb drei Mal pro Woche mit Seoul.

Mehr zum Thema

Dash 8 von Croatia Airlines:

Croatia Airlines flirtet mit Lot

Belgischer Schäferhund und A319 von Croatia Airlines: Problematisch.

Schäferhund groundet Airbus A319

Airbus A321 Neo, hier in der Variante LR: Option für Croatia Airlines.

Croatia Airlines denkt an Langstreckenflüge - mit Airbus A321 XLR

Airbus A220-300 für Croatia Airlines: Wird so aussehen.

Croatia Airlines fliegt mit Airbus A220 zuerst nach Deutschland

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg