<strong>Platz 6: </strong>Vereinigtes Königreich: 20.906 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Flughafen London-Heathrow.

Werbung für dritte PisteÜberholt Paris-Charles de Gaulle London-Heathrow?

Der Londoner Flughafen ist der größte Europas. Doch Heathrow befürchtet, dass er bald von Paris-Charles de Gaulle überholt wird.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der größte Flughafen Europas wächst. 2019 zählte London-Heathrow 80,8 Millionen Passagiere - ein Prozent mehr als im Vorjahr. Dennoch ist Chef John Holland-Kaye nicht zufrieden. Denn der engste Rivale legte vergangenes Jahr deutlich mehr zu. Paris-Charles de Gaulle steigerte sich um 5,4 Prozent auf 76,2 Millionen Reisende.

Was Holland-Kaye aber am meisten Sorgen bereitet, ist die langfristige Betrachtung. Der britische Flughafen ist in der abgelaufenen Dekade um 23 Prozent gewachsen, der französische dagegen um 31 Prozent. Bleiben die Wachstumsraten unverändert, überhole Charles de Gaulle Heathrow in den kommenden zwei Jahren, befürchtet der Manager.

Plan: 115 Millionen Passagiere pro Jahr

«Wenn wir ein wirklich globales Großbritannien sein wollen, müssen wir besser mit den globalen Märkten verbunden sein als unsere Rivalen in Europa. Es wäre eine wirtschaftliche Katastrophe, wenn das Land zurückfällt, gerade jetzt wo wir die EU verlassen», so Holland-Kaye in einer Mitteilung. Seine Botschaft zielt jedoch weniger auf den Brexit. Der Manager hat Angst um das Projekt dritte Piste.

Die britische Regierung hatte vor drei Jahren entschieden, dass Heathrow ausgebaut wird, um die Kapazität an Londons Flughäfen zu erweitern, die langsam knapp wird. Dazu sind am Airport eine dritte Piste und ein neues Terminal geplant. So soll er 115 Millionen Passagiere jährlich aufnehmen können.

Boris Johnson ziert sich

Doch es gibt Opposition. Zum einen kämpfen Umweltgruppen und Anwohner gegen die dritte Piste. Zum anderen hält British-Airways-Mutter IAG sie zwar für wichtig, das Projekt aber viel zu teuer. Und dann hat sich auch Premierminister Boris Johnson nie für die dritte Piste in Heathrow ausgesprochen. Als er noch Bürgermeister von London war, war er sogar ein vehementer Gegner des Ausbaus. Er werde sich vor die Bulldozer legen, wenn die auffahren würden, hatte er einmal gesagt.

Wirtschaftsvertreter haben Johnson bereits aufgerufen, sich hinter die dritte Piste zu stellen. Doch der Premier ziert sich. Das Projekt erlitt zudem kürzlich einen Rückschlag, weil Pläne zur Finanzierung über höhere Gebühren von der Luftfahrtbehörde abgelehnt wurden. Die geplante Eröffnung im Jahr 2026 gilt inzwischen als nicht mehr wahrscheinlich, eher wird es 2027 oder sogar 2029.

Mehr zum Thema

Flugzeug im Anflug auf London Heathrow: Kein Ausweg mehr in Sachen Kostensteigerung?

British Airways tobt, Virgin Atlantic frohlockt

Heathrow spart - IAG trotzdem nicht zufrieden

Heathrow spart - IAG trotzdem nicht zufrieden

Eine neue Nordwest-Piste (links) wäre für jedes Flugzeug ansteuerbar und 3200 Meter lang.

Die wichtigsten Fragen zum Ausbau in Heathrow

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg