Wer hat jetzt eigentlich was entschieden?
Die britische Regierung hat entschieden, dass der Bau einer dritten Piste in London Heathrow ihre bevorzugte Option für einen Ausbau der knappen Kapazität an Londons Flughäfen ist.
Das heißt, London Heathrow wird definitiv ausgebaut?
Sehr wahrscheinlich. Endgültig ist der Entscheid aber noch nicht. Erst muss noch das britische Parlament über die Sache abstimmen. Und das, so kündigte die Regierung kürzlich an, wird frühestens im Sommer 2017, vielleicht sogar erst 2018 geschehen.
Welche anderen Optionen gibt es?
Die einzige Option, die noch ernsthaft in Erwägung gezogen wurde, war der Bau einer zweiten Piste in London Gatwick. Der kleinere Flughafen betrieb aktives Lobbying für seine Lösung und war sich auch nicht zu schade, dabei immer wieder gegen Heathrow zu schießen. Schon vor dem Regierungsentscheid für Heathrow hatte Gatwick angekündigt, so oder so weiter für einen Ausbau zu kämpfen.
Was sagen die Airlines zur Erweiterung?
Die Fluggesellschaften in Großbritannien sind unterschiedlicher Meinung. Easyjet-Chefin Carolyn McCall etwa hat erklärt, eine dritte Piste für Heathrow zu unterstützen – und das, obwohl ihre Billigairline eigentlich Marktführerin in Gatwick ist. Doch sie plant schon länger, auch in Heathrow zu wachsen. Ein Ausbau würde eine Reihe neuer Slots schaffen, auf die Easyjet sich Hoffnungen macht.
Gegen die dritte Piste in Heathrow ist ausgerechnet die Airline, deren Heimatflughafen der Airport ist: British Airways. Willie Walsh, Chef der Muttergesellschaft IAG hat mehrfach erklärt, dass er eine Verlängerung der bestehenden zweiten gegenüber einer dritten Piste bevorzuge. Denn das wäre bedeutend billiger gekommen. Er fürchtet höhere Steuern und damit auch Ticketpreise nach einem Ausbau.
Wann soll die Erweiterung abgeschlossen werden?
Laut dem britischen Guardian soll die neue Piste bis 2025 gebaut werden – sobald es denn das definitive Okay zum Bau gibt. Voll betriebsbereit soll die Erweiterung erst 2030 sein.
50 Prozent mehr Flugzeuge sollen nach der Erweiterung über Londons Himmel fliegen. Das bedeutet auch, dass neue Quartiere in die Einflugschneise geraten – das führte in der Vergangenheit immer wieder zu heftigen Protesten aus der Bevölkerung. Zudem müssen wegen der dritten Piste in Heathrow zwei Dörfer geschleift werden.
Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie, wie London Heathrow ausgebaut werden soll.
So würde Heathrow nach dem Ausbau aussehen
Eine neue Nordwest-Piste (links) wäre für jedes Flugzeug ansteuerbar und 3200 Meter lang.
Eine neue Nordwest-Piste (links) wäre für jedes Flugzeug ansteuerbar und 3200 Meter lang.
Die Pläne beinhalten auch ein neues Terminal, welches westlich von Terminal 5 gebaut werden soll.
Die Pläne beinhalten auch ein neues Terminal, welches westlich von Terminal 5 gebaut werden soll.
Der neue zentrale Terminal-Bereich wäre ebenfalls mit Zugängen zu Hotels (Terminal 2) ausgestattet.
Der neue zentrale Terminal-Bereich wäre ebenfalls mit Zugängen zu Hotels (Terminal 2) ausgestattet.
Die Terminal-Bereiche würden renoviert. Neue Hotels und eine andere Strassenführung sind ebenfalls geplant.
Die Terminal-Bereiche würden renoviert. Neue Hotels und eine andere Strassenführung sind ebenfalls geplant.
Drei Pisten für Heathrow sollten bis zu 740.000 Flüge pro Jahr ausmachen.
Drei Pisten für Heathrow sollten bis zu 740.000 Flüge pro Jahr ausmachen.
Ein Eindruck, wie der neue Eingang zu den Terminals aussehen würde.
Ein Eindruck, wie der neue Eingang zu den Terminals aussehen würde.
Ein Blick in das Flughafengebäude.
Ein Blick in das Flughafengebäude.
Und nochmals eine Luftaufnahme.
Und nochmals eine Luftaufnahme.
Eine Übersichtskarte der geplanten Expansion.
Eine Übersichtskarte der geplanten Expansion.