Außenbereich: So soll er bei Polens neuem Airport aussehen.

Centralny Port KomunikacyjnySo wird Polens neuer Großflughafen funktionieren

Es ist ein Riesenprojekt - und bislang immer noch im Zeitplan. Jetzt ist auch mehr darüber bekannt, wie der neue Großflughafen Polens aussehen und mit anderen Verkehrsmitteln verknüpft werden soll.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

2028 soll er schon eröffnet werden. Polens neuer Riesenflughafen wird nicht nur den überforderten Hauptstadtflughafen Chopin Airport in Warschau entlasten. Der rund 40 Kilometer südwestlich von der Hauptstadt entfernt gelegene Flughafen soll der neue Zentralflughafen des Landes werden.

Jetzt hat die Betreibergesellschaft CPK die offiziellen Entwürfe für das Infrastruktur-Großprojekt vorgestellt. Sie stammen vom mit Flughäfen erfahrenen Architekturbüro Foster + Partners. Zu dessen Werken gehören neben London-Stansted unter anderem auch Großflughäfen Peking-Daxing und Hongkong.

Eisenbahnnetz wird ausgebaut

CPK betont, dass es sich bei dem Projekt um mehr als nur einen Flughafen handelt. Denn die Abkürzung steht für Centralny Port Komunikacyjny und umschreibt ein umfassendes Infrastrukturprojekt, das auch den Ausbau des Schienenverkehrs vorsieht.

Polen wird sein Eisenbahnnetz mit Fokus auf den Flughafen ausbauen. Mehr als 1000 Kilometer neuen Schienenwege sind geplant. Von der zentralen Lage des neuen Flughafens innerhalb Polens zwischen Warschau und Łódź sollen sich fünf neue Bahnstrecken wie Speichen von einer Nabe in das Land verteilen.

Atrium als Herzstück

Das Herzstück des Verkehrsknotenpunkts ist denn auch ein Atrium, das das Flughafenterminal, den Bahnhof und die anderen Verkehrsträger unter einem Vordach verbindet. Es sei «das Bindeglied zwischen dem Terminal und dem Bahnhof - ein zugänglicher Raum, in dem sich alle Passagiere treffen, unabhängig davon, welches Verkehrsmittel sie benutzen», heißt es vom CPK.

Das Atrium des CPK. Bild: Foster + Partners

Das Atrium befindet sich aus diesem Grund auch vor der Sicherheitskontrolle. «Unser Ziel ist es, ein zugängliches, ruhiges und gut lesbares Gebäude zu schaffen, das die Erfahrung des Reisens verbessert», so Grant Booker von Foster + Partners. «Die minimalen Höhenunterschiede und großzügigen Spannweiten des Terminals schaffen klare Sichtlinien - von der Landseite zur Luftseite - und machen die Navigation extrem einfach.»

Zwei Ebenen übereinander

Damit setzt Foster + Partners fort, was in London-Stansted noch als Pionierleistung galt. Anders als andere Flughäfen damals bot er viel Licht, kurze Wege – und man konnte wieder die Flugzeuge sehen. «Flughäfen werden volljährig», titelte die Zeitschrift Architectural Review 1991 darüber.

Das Passagierterminal des Flughafens wird auf zwei Ebenen liegen und sich über eine Fläche von rund 400.000 Quadratmetern erstrecken. Der Ankunftsbereich und die Sicherheitskontrollen sind sowohl für Schengen- als auch Nicht-Schengen-Passagiere gedacht. Erst nach der Sicherheitskontrolle werden die Nicht-Schengen-Passagiere auf eine andere Ebene geleitet.

Sechs Bahnsteige für Zugverbindungen

Vier modulare Bereiche für Flugsteige sind an das zentrale Gebäude angeschlossen, die je nach Marktentwicklung erweitert werden können. Zusätzlich zu den herkömmlichen Check-in-Schaltern wird das Terminal mit Selbstbedienungs-Check-in-Stationen, einem Self-Bag-Drop und Kiosken mit biometrischen Funktionen ausgestattet sein. Sowohl die Sicherheits- als auch die Dokumentenkontrolle werden mit CT-Scannern und automatischen Gates voll automatisiert sein.

Der Bahnhof soll Verkehrsknotenpunkt werden. Bild: Foster + Partners

Der CPK-Bahnhof besteht aus sechs unterirdischen Bahnsteigen mit zwölf Gleisen für Regional- und Fernverkehrszüge. Der Umsteigebahnhof wird mit Busbuchten, Wartebereichen mit Fahrkartenschaltern und Läden ausgestattet. In der Nähe des Busbahnhofs sind Hotels geplant, die die ersten Entwicklungen der Airport City markieren, die schließlich auch noch weitere Infrastruktur erhalten soll.

Ziel 60 Millionen Reisende

Wenn der Flughafen 2028 eröffnet, soll er 40 Millionen Passagiere abfertigen können. Zum Vergleich: Der Chopin Airport ist für 20 Millionen pro Jahr ausgelegt. Nach und nach soll der neue polnische Großflughafen dann immer weiter vergrößert werden. Bis 2060 soll er 60 Millionen Reisende pro Jahr stemmen können.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie mehr Bilder des Infrastrukturprojekts. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

So stellt sich das beauftragte Archittekurbüro Foster + Partners den neuen Airport vor.

Stansted-Designer entwerfen Polens neuen Airport mit viel Holz

Animation des neuen Warschauer Flughafens: Die Betreibergesellschaft hat jetzt die Pklanung für den Tower ausgeschrieben.

Polen will den zweitgrößten Tower Europas

Terminal nach der Erweiterung: So soll es aussehen.

Stansted plant Vergrößerung des Terminals

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin