Landung am Flughafen Bern: Es ist ruhig geworden am Airport.
Flughafen Bern

«Sehen neue Strecken für Skywork»

[image1]Wie lockte der Flughafen Bern BMI Regional an? Was für Folgen hat die Konkurrenz für Skywork? Das erklärt Flughafen-Strategiechef Daniel Steffen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

span style="font-size: 1em;">Ab dem 29. März fliegt BMI Regional neu von Bern nach München – im Codeshare mit Lufthansa. Damit wird der Flughafen der Schweizer Hauptstadt an das Drehkreuz der deutschen Fluglinie angeschlossen. Was bringt das dem Flughafen Bern? Und ist das keine Gefahr für den Heimanbieter Skywork? aeroTELEGRAPH sprach mit dem Strategiechef Daniel Steffen. Er ist am kleinen Schweizer Airport zuständig für die Kundenakquisition.

BMI startet gleich mit 15 wöchentlichen Flügen in Bern. Was bedeutet dieser Zuzug für den Flughafen?

Daniel Steffen: Der Flughafen Bern ist seit längerem daran, wieder eine Anbindung an eines der großen europäischen Drehkreuze zu realisieren. Dies ist auch eine strategische Vorgabe des Verwaltungsrates und eine klare Forderung des Marktes. Diese Vorgabe konnten wir und mit BMI und Lufthansa über München wieder realisieren. Die Bedeutung liegt also mehr im Markt. Bern ist wieder auf der weltweiten Landkarte der größten Luftfahrtallianz.

Wie kam es eigentlich dazu? Gingen Sie auf BMI zu oder kam BMI auf Bern zu?

Der Flughafen Bern spricht mit vielen potenziellen Fluglinien und präsentiert den Flughafen und die Region. Dies tun alle Flughäfen dieser Welt.

Machten Sie BMI irgendwelche Zugeständnisse, werden Gebühren erlassen oder hohe Marketingbeiträge gezahlt?

Der Flughafen Bern hat ein publiziertes Gebührenreglement. Danach richten sich die Kosten und Abgaben. Er ist zudem allgemein für das Standortmarketing zuständig, die Airline für die Vermarktung der Strecke. Diese allgemein anerkannte Grundhaltung in der Luftfahrt halten wir auch in Bern so.

So gut es für den Flughafen ist, für Ihren Homecarrier Skywork ist die neue Konkurrenz bitter. Schmerzt Sie das nicht?

Da müssen sie Skywork fragen. Der Flughafen Bern sieht aber noch einige interessante potenzielle Strecken für Skywork.

Sie riskieren aber doch, dass Skywork derart geschwächt wird, dass Sie Ihren Heimanbieter verlieren...

Ich sehe das nicht so. Skywork hat mit dem frühen Abflug in Bern nach München einen klaren Flugplanvorteil für die wichtigen Geschäftskunden. Diesen sollten sie aktiv vermarkten.

Warum wurde denn ausgerechnet die München-Strecke gewählt - also die beste Strecke von Skywork. Hätte BMI nicht auch nach Frankfurt fliegen können?

Der Entschied, welches Drehkreuz bedient wird, liegt beim Netzwerkcarrier, der ihn bedient. Die Lufthansa kennt den Markt Bern und die Strecke nach München selber bestens und kann das Potenzial sehr gut einschätzen.

Airlines beklagen sich immer wieder über die hohen Gebühren in Bern. Was antworten Sie darauf?

Jeder, der in Bern oder auf einem anderen Flughafen dieser Welt anfängt zu fliegen, kennt die Rahmenbedingungen und Kosten vorgängig und muss sie wohl auch in seinen Businessplan einbeziehen. Sonst hat er keine seriöse Analyse betrieben. Hinterher auf die Flughäfen los zu gehen und sich öffentlich über die Kosten zu beklagen, ist eigentlich schlechter Stil.

Dennoch gibt es immer wieder Kritik.

Allgemein haben die Schweizer Flughäfen, wie jede Schweizer Firma auch, mit Schweizer Kosten zu rechnen. Man wird hier keine Mitarbeiter mit 400 Euro Monatslohn finden. Die ganzen Sicherheitskosten werden hierzulande zudem auf die Flughäfen abgewälzt, obwohl dies eine hoheitliche Aufgabe wäre. Zudem muss man ja klar festhalten, dass wenn der Schweizer und somit auch der Berner Markt für Airlines dermaßen unattraktiv und unrentabel wäre, wohl keiner freiwillig sich die Schweiz als Markt aussucht.

[image2]Daniel Steffen ist Chief Commercial Officer des Flughafens Bern und dabei auch für die Kundenakquisition sowie die Entwicklung von Streckennetz und Flugbewegungen zuständig.



Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg