Die Nordpiste mit Kontrollturm: Weniger Verkehr in Heathrow.

Maxi-Steuern als Hilfe für Heathrow

Die britische Regierung hegt Pläne, die Taxen an den überfülltesten Londoner Flughäfen stark zu erhöhen, um so den Verkehr zu den kleineren umzulenken.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

London hat ein Flughafenproblem. Die britische Hauptstadt stößt in Sachen Luftverkehr langsam aber sicher an ihre Kapazitätsgrenzen. Darüber, wie man dem Problem begegnet, besteht noch keine Einigkeit. Eine dritte Landebahn für Heathrow? Ausbau in Gatwick oder Stansted? Ein ganz neuer Flughafen in der Themsemündung? Regierung, Interessengruppen und Wirtschaft streiten seit langem über die verschiedenen Alternativen. Eine Studie legt nun eine neue Möglichkeit dar - zumindest für eine Übergangsfrist. Sie untersuchte, wie sich unterschiedlich hohe Gebühren an den verschiedenen Flughäfen auf die Verkehrsentwicklung auswirken könnten.

Bis jetzt wurden die Abgaben in Heathrow, Stansted und Gatwick immer im Gleichschritt angehoben. Nun sollen sie erneut erhöht werden. Für April kündigte die Regierung eine weitere Teuerungsrunde an. Sie betrifft vor allem Langstreckenflüge. Sie werden wegen der Abgaben zwei bis drei Pfund pro Person teurer. Dabei sind die Gebühren schon jetzt hoch, wie Kritiker monieren. Eine Familie, die von Großbritannien in die USA fliege, zahle 260 Pfund an Steuern. In Frankreich seien es nur 38 Pfund, schreibt die Interessengruppe «A Fair Tax on Flying» laut einem Artikel in der britischen Zeitung The Guardian.

Passagierströme umlenken

Doch die Regierung überlegt sich nun offenbar, noch viel weiter zu gehen und die Steuern an den Flughäfen unterschiedlich zu gestalten. So will sie die Passagierströme umlenken. Die Studie entsprechende zeigte, dass dies Reisende weg von den großen Airports wie Heathrow und Gatwick hin zu den weniger überlaufenden Flughäfen locken würde. Auch wenn der Hauptteil des Luftverkehrs weiter von den großen Flughäfen im Südosten des Landes abgewickelt würde, auch die Regionalflughäfen würden ein «signifikantes Wachstum» erleben.

Würden sich beispielsweise in Heathrow die Steuern um 50 Prozent erhöhen, prophezeit die Studie einen Rückgang der Passagierzahlen am größten europäischen Airport um 22 Prozent. Die kleinen Konkurrenten Stansted und Luton hingegen würden ein Wachstum von 25, bzw. 20 Prozent erleben. Da vor allem Langstrecken-Passagiere von der Steuererhöhung betroffen wären, würden vor allem diese an neue Airports wandern. Laut der Studie würde sich die Anzahl von Langstreckenpassagieren in Stansted bis 2020 um eine Million erhöhen. In Birmingham sogar um zwei Millionen.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies