Die Nordpiste mit Kontrollturm: Weniger Verkehr in Heathrow.

Maxi-Steuern als Hilfe für Heathrow

Die britische Regierung hegt Pläne, die Taxen an den überfülltesten Londoner Flughäfen stark zu erhöhen, um so den Verkehr zu den kleineren umzulenken.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

London hat ein Flughafenproblem. Die britische Hauptstadt stößt in Sachen Luftverkehr langsam aber sicher an ihre Kapazitätsgrenzen. Darüber, wie man dem Problem begegnet, besteht noch keine Einigkeit. Eine dritte Landebahn für Heathrow? Ausbau in Gatwick oder Stansted? Ein ganz neuer Flughafen in der Themsemündung? Regierung, Interessengruppen und Wirtschaft streiten seit langem über die verschiedenen Alternativen. Eine Studie legt nun eine neue Möglichkeit dar - zumindest für eine Übergangsfrist. Sie untersuchte, wie sich unterschiedlich hohe Gebühren an den verschiedenen Flughäfen auf die Verkehrsentwicklung auswirken könnten.

Bis jetzt wurden die Abgaben in Heathrow, Stansted und Gatwick immer im Gleichschritt angehoben. Nun sollen sie erneut erhöht werden. Für April kündigte die Regierung eine weitere Teuerungsrunde an. Sie betrifft vor allem Langstreckenflüge. Sie werden wegen der Abgaben zwei bis drei Pfund pro Person teurer. Dabei sind die Gebühren schon jetzt hoch, wie Kritiker monieren. Eine Familie, die von Großbritannien in die USA fliege, zahle 260 Pfund an Steuern. In Frankreich seien es nur 38 Pfund, schreibt die Interessengruppe «A Fair Tax on Flying» laut einem Artikel in der britischen Zeitung The Guardian.

Passagierströme umlenken

Doch die Regierung überlegt sich nun offenbar, noch viel weiter zu gehen und die Steuern an den Flughäfen unterschiedlich zu gestalten. So will sie die Passagierströme umlenken. Die Studie entsprechende zeigte, dass dies Reisende weg von den großen Airports wie Heathrow und Gatwick hin zu den weniger überlaufenden Flughäfen locken würde. Auch wenn der Hauptteil des Luftverkehrs weiter von den großen Flughäfen im Südosten des Landes abgewickelt würde, auch die Regionalflughäfen würden ein «signifikantes Wachstum» erleben.

Würden sich beispielsweise in Heathrow die Steuern um 50 Prozent erhöhen, prophezeit die Studie einen Rückgang der Passagierzahlen am größten europäischen Airport um 22 Prozent. Die kleinen Konkurrenten Stansted und Luton hingegen würden ein Wachstum von 25, bzw. 20 Prozent erleben. Da vor allem Langstrecken-Passagiere von der Steuererhöhung betroffen wären, würden vor allem diese an neue Airports wandern. Laut der Studie würde sich die Anzahl von Langstreckenpassagieren in Stansted bis 2020 um eine Million erhöhen. In Birmingham sogar um zwei Millionen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg