Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

2,4 Milliarden-ProgrammMadrid will größter Flughafen Europas werden

Wenn es nach Spaniens Ministerpräsident geht, soll der Flughafen Madrid Barajas 2031 der größte Europas sein. Spanien steckt 2,4 Milliarden Euro in den Ausbau.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der größte Flughafen Europas war 2023 wieder London-Heathrow. Knapp über 80 Millionen Passagiere nutzten den Flughafen im vergangenen Jahr. Damit konnten die Engländer Istanbul auf den zweiten Platz verweisen. 76,2 Millionen nutzten den 2018 eröffneten Airport. Platz drei geht nach Paris mit 67,4 Millionen Passagieren, vor Amsterdam mit 61,7 Millionen. Neu in der Liste der Top 5 ist Madrid mit 60,6 Millionen Reisenden.

Wenn es nach der spanischen Regierung geht, soll der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas zum größten Airport Europas werden. Dafür wird die Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez 2,4 Milliarden Dollar in den Ausbau des Flughafens investieren, berichtet die spanische Zeitung El Pais. Ziel ist es bis 2031 eine Kapazität von 90 Millionen Passagieren zu erreichen.

Neu Asien-Drehkreuz

Sánchez will die Führungsrolle Madrids als Lateinamerika-Drehkreuz in Europa stärken und als zweites Standbein den Flughafen zum Asien-Drehkreuz ausbauen. Inklusive neuer Strecken und neuer Fluggesellschaften. Durch den Ausbau sollen rund 60.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.

Laut El Pais will das Verkehrsministerium die Einzelheiten des Ausbaus «in den kommenden Tagen» präsentieren. Ganz neu sind die Pläne nicht, denn seit Jahren wird öffentlich die Erweiterung von Terminal 4 sowie der Bau eines Satellitenterminals diskutiert. Die Kosten werden auf 1,7 Milliarden geschätzt. Zudem sollen die Terminals 1,2 und 3 eine gemeinsame Vorfahrt bekommen und modernisiert werden.

Kritik aus der eigenen Regierung

Es gibt aber auch Kritik an den Plänen. Die kommt auch aus der eigenen Koalition. Der Sprecher der mitregierenden Partei Movimiento Sumar, Íñigo Errejón, erklärte bei X, dass der Ausbau des Flughafens Barajas ökonomischer und ökologischer Unsinn sei.

Die Antwort von Spaniens Verkehrsminister und wie Ministerpräsident Sanchez ließ nicht lange auf sich warten: «Iñigo möchte mit dem Zug nach Buenos Aires oder Hongkong reisen. Wir arbeiten daran, aber im Moment ist es etwas schwierig», teilte Óscar Puente Santiago bei X mit.

Frankfurt und Paris bauen auch

Madrid ist aber nicht der einzige Flughafen in der Europäischen Union, der in Erweiterungen investiert. Der Frankfurter Flughafen wird 2026 das Terminal 3 eröffnen, das bis zu 19 Millionen Passagiere zusätzlich abfertigen kann. In Paris ist auch ein weiteres Terminal in Planung. Im Jahr 2037 soll das Passagieraufkommen am Flughafen Charles de Gaulle zwischen 107 und 126 Millionen liegen.

Mehr zum Thema

Der Ausbau geht weiter: Das Terminal 3 befindet sich inzwischen im Bau und soll 2026 eröffnen.

Langsam wird aus Frankfurts Megabaustelle das Terminal 3

Platz vier mit je drei Investments teilen sich die Lufthansa-Gruppe ...

Lufthansa-Drehkreuz Frankfurt verbindet Terminal 1 und 2

Madrid fällt von Platz 24 mit 8,2 Millionen auf Rang 73 mit 2,3 Millionen.

Iberia möbelt Vorzeigelounge in Madrid auf

<strong>Platz 9: </strong>Spanien: 19.289 Starts pro Woche. Hier zu sehen, der Flughafen Madrid-Barajas.

Flughafen Madrid musste wegen Drohne schließen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies