Die Piste steht immer noch größtenteils unter Wasser.

Ersatz für Porto AlegreLuftwaffenstützpunkt wird zum temporären Behelfs-Flughafen

Der Betrieb am Fraport-Flughafen Porto Alegre ist wegen Hochwasser weiterhin unmöglich. Notfallmäßig hat die brasilianische Zivilluftfahrtbehörde jetzt eine Militärbasis für zivile Flüge freigegeben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die Situation im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul bleibt angespannt. Nach schweren Regenfällen und Überschwemmungen Anfang Mai steigt die Zahl der Todesopfer täglich weiter an. Aktuell steht sie bei 161. Insgesamt über 540.000 Menschen mussten ihr Haus verlassen, mehr als 77.000 befinden sich in öffentlichen Notunterkünften. Die Regierung baut daher vier provisorische Zeltstädte, um sie unterzubringen.

Auch die Infrastruktur der Region ist getroffen. Der Flughafen der Hauptstadt Porto Alegre bleibt bis auf Weiteres geschlossen. Das komplette Vorfeld und auch die Piste sind überschwemmt. Wetter-Fachleute glauben, dass es noch mindestens zwei Wochen dauern wird, bis das Wasser abfließt.

Fraport zuständig für den Betrieb

Aus diesem Grund hat Brasilien beschlossen,  den Luftwaffenstützpunkt Canoas für zivile Flüge freizugeben. Eine entsprechende Entscheidung hat die Luftfahrtbehörde Agência Nacional de Aviação Civil Anac bekannt gegeben. Laut ihr gilt die Genehmigung so lange, wie der Betrieb am Aeroporto Internacional Salgado Filho von Porto Alegre ausgesetzt ist.

Zuständig für den Betrieb des Behelfs-Flughafens ist Fraport. Porto Alegre ist eine 100-prozentige Beteiligung der deutschen Flughafenbetreiberin. Sie hat laut lokalen Medien bereits daran gearbeitet, Geräte für die Sicherheitskontrollen zu installieren und Treppen für den Zugang der Reisenden zu den Flugzeugen bereitzustellen. Zunächst soll es fünf Flüge pro Tag geben, mit der Option, den Betrieb noch auszuweiten.

Schaden in Porto Alegre noch nicht abschätzbar

Azul hat bereits angekündigt, ab dem 1. Juni oder sogar vielleicht schon früher vorerst einen Flug pro Tag nach Canoas anzubieten - ab Campinas-Viracopos. Ab dann wird auch Gol bis zu neun Flüge pro Woche zwischen São Paulo-Guarulhos und Canoas durchführen. Bereits ab dem 27. Mai wird Latam täglich auf derselben Strecke unterwegs sein. Zudem wird sie fünf wöchentliche Flüge zwischen São Paulo-Congonhas  und Canoas anbieten.

Wie lange die Militärbasis als ziviler Flughafen dienen wird, ist nicht klar. Um den Schaden, der am Flughafen Porto Alegre entstanden ist, abzuschätzen, muss zunächst der Wasserstand sinken.

Sehen Sie sich die aktuellen Aufnahmen aus Porto Alegre in der oben stehenden Bildergalerie an. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Flughafen Porto Alegre bleibt nach Überschwemmung bis am 30. Mai geschlossen

Flughafen Porto Alegre bleibt nach Überschwemmung bis am 30. Mai geschlossen

Der Aeroporto Internacional Salgado Filho steht komplett unter Wasser.

Wenn die Boeing 727 schwimmt statt fliegt

ticker-flughafen

Öl auf Piste: Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont zwölf Stunden lang gesperrt

ticker-brasilien

Brasilien könnte 2026 zwei neue Airlines bekommen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies