Flughafen Paris-Orly: Lufthansa darf künftig hier starten und landen.

Zeitfenster von Aigle AzurLufthansa ergattert Slots in Paris-Orly

Die deutsche Fluggesellschaft setzte sich bei der Verteilung von Slots der insolventen Aigle Azur durch - gegen Hop und Vueling. Level Österreich ging leer aus.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Slots von Aigle Azur waren wertvoll. Und dennoch wollte am Ende niemand die französische Fluggesellschaft mit allen ihren Problemen kaufen. Denn nach der Pleite waren die Rechte für Starts und Landungen umsonst zu bekommen. Sie wurden dieser Tage von der französischen Slot-Koordinationsstelle Cohor nach genauen Kriterien verteilt.

Und so war die Nachfrage ziemlich groß. 18 Fluggesellschaften bewarben sich für die insgesamt 9868 Start- und Landerechte. Die besten Chancen hatten Bewerber, die bisher weniger als fünf Slots in Orly besitzen und Strecken in der Europäischen Union aufnehmen, die von weniger als drei Fluggesellschaften bedient werden. Für sie waren 5110 Rechte reserviert. So soll die Konkurrenz am zweitgrößte Pariser Flughafen angekurbelt werden.

Kampf um München-Route

Siegreich waren am Ende Easyjet (730 Slots für einen täglichen Flug nach Glasgow), Hop (1460 Slots für zwei tägliche Flüge nach Frankfurt) und Wizz Air (1460 Slots für je einen täglichen Flug nach Budapest und Sofia). Aber auch Lufthansa gehört zu den Gewinnern. Die deutsche Fluggesellschaft bekam 1460 Slots für zwei tägliche Flüge nach München. Diese Route wollten auch Hop und Vueling bedienen, kamen aber nicht zum Zuge.

Leer ausgegangen sind unter anderen Azul, Ryanair oder Volotea. Doch auch Level Österreich (offiziell: Anisec Luftfahrt) gehört zu den Verlierern, obwohl die IAG-Tochter sowohl das Kriterium weniger als fünf Slots als auch weniger als drei Streckenkonkurrenten erfüllte. Sie hatte 1352 Slots für Flüge zwischen Paris-Orly und Wien oder 13 wöchentliche Flüge beantragt, ging aber leer aus.

Auch Bestehende kamen zum Zuge

4758 Slots gingen an bestehende Anbieter: Air Caraïbes (1460 Slots für zwei tägliche Flüge), Corsair (1460 Slots für zwei tägliche Flüge), Transavia France (1460 Slots für zwei tägliche Flüge), La Compagnie (312 Slots für drei Flüge pro Woche) und Tap (66 Slots für die Sommersaison).

Mehr zum Thema

Blick ins neue Gebäude: Es heißt Orly 3 ...

Paris Orly hat jetzt ein großes Terminal

ticker-lufthansa

Lufthansa will Airbus A340-600 nach Weihnachten stilllegen - unter einer Bedingung

Boeing 737 von Air Europa: Bekommt die Fluglinie noch eine neue Investorin oder nicht?

Lufthansa findet Gespräche mit Air Europa «mühsam»

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg