E195-E2 von Helvetic: Bislang das größte Flugzeug in London City.

E195-E2 von Helvetic: Bislang das größte Flugzeug in London City.

Luca La Rocca/aeroTELEGRAPH

Mit Embraer E195-E2

Größer geht doch: Helvetic Airways schreibt Geschichte in London City

Helvetic Airways schreibt Geschichte – mit dem bislang größten Flugzeug, das je am London City Airport landete. Doch der Stadtflughafen der britischen Metropole will noch mehr als die Embraer E195-E2.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war weder eine Flugzeugtaufe noch die Eröffnung einer neuen Route. Und dennoch lag am Dienstagmorgen (26. März) eine gewisse Feierstimmung in der Luft am Gate D43 des Flughafens Zürich. Bei Kaffee und Gipfeli - so heißt die Schweizer Version des Croissants - stimmte Helvetic Airways die Gäste von Flug LX456 auf einen besonderen Anlass ein. Sie flogen mit dem bislang größten Jet, den je eine Airline zum London City Airport schickte.

Die Embraer E195-E2 misst 41,5 Meter und überragt sämtliche bisherigen Flugzeugmodelle, die den Londoner Stadtflughafen bislang ansteuerten. London City ist bekannt für seine kurze Piste und steilen Anflüge – beides Faktoren, die spezielle Zulassungen für Flugzeuge und Pilotinnen und Piloten erforderlich machen. Und so landeten dort bisher nur ausgewählte Modelle wie Airbus A318 und A220-100 oder Embraer E-Jets.

Auch der Besitzer von Helvetic Airways war an Bord

Dass dieser Flug für Helvetic von großer Bedeutung war, zeigte auch die hochkarätige Besetzung an Bord: Neben Geschäftsführer Tobias Pogorevc und Verwaltungsratspräsident Leonardo de Luca ließ es sich auch Eigentümer Martin Ebner nicht nehmen, beim rund 75-minütigen Flug in die britische Hauptstadt dabei zu sein. Hin- und zurück, versteht sich.

Vor rund zwei Jahren erhielt der London City Airport die Zulassung, größere Flugzeuge wie die Embraer E195-E2 zu empfangen. Doch erst jetzt, mit der Landung der HB-AZI von Helvetic Airways, ist erstmals auch eine Airline mit einem solchen Flieger tatsächlich in LCY – so der Flughafencode des Airports – angekommen.

Gleich zwei Mal Geschichte geschrieben

Helvetic Airways schreibt damit innerhalb von dreieinhalb Jahren zum zweiten Mal Geschichte am Flughafen London City. Bereits im Herbst 2021 landete sie als weltweit erste Airline mit einer Embraer E190-E2 dort. Nun folgte mit der größeren Variante E195-E2 das nächste Kapitel auf der kurzen, aber prestigeträchtigen Landebahn mitten in London.

London-City-Airport-Chefin Alison Fitzgerald war selbst an Bord und zeigte sich erleichtert, dass der Tag endlich gekommen war. «Das Flugzeug ist leiser, sauberer und unterstützt unsere Wachstumsstrategie. Es eröffnet uns neue Möglichkeiten für spannende Destinationen und erlaubt uns, auch im Bereich Nachhaltigkeit zu wachsen», sagte sie. Tatsächlich weist die Embraer E195-E2 den niedrigsten Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz von allen in London City verkehrenden Flugzeugen auf.

Auch Airbus A320 Neo ist erwünscht

Doch der London City Airport will noch mehr. Er hat Anfang 2025 die Zulassung für den Airbus A320 Neo beantragt. London City ist jedoch bekannt für seine kompakten Platzverhältnisse – sowohl an den Gates als auch im Terminal. Lounges für Premiumreisende fehlen, Sitzplätze im Wartebereich sind mitunter knapp. Wie passt das mit den Wachstumsplänen zusammen?

Tobias Pogorevc, Geschäftsführer von Helvetic Airways (links) und Eigentümer Martin Ebner.

«Wir haben eine Reihe von Projekten umgesetzt, die auf die Passagiererfahrung fokussieren: ein millionenschweres Terminal-Upgrade in der Abflughalle, ein größerer Duty-Free-Bereich, neue Restaurants, mehr Sitzgelegenheiten sowie moderne CT-Scanner, bei denen alles im Gepäck bleiben kann», zählt Fitzgerald auf. «Und natürlich bleibt unsere größte Trumpfkarte: Die unglaubliche Geschwindigkeit, mit der man vom Terminal zum Gate kommt – und umgekehrt.»

E195-E2 bleibt das längste Flugzeug

Mit der Premiere sicherte sich Helvetic Airways vorerst den Titel des größten Jets in London City. Eigens dafür wurde in der Nacht vor dem Flug ein Aufkleber am Rumpf der HB-AZI angebracht: Largest Aircraft in LCY steht da in großen Lettern. «Das haben unsere Wartungsleute in der letzten Nachtschicht gemacht», lobt Pogorevc sein Team.

Und: Selbst wenn der Airbus A320 Neo zugelassen wird, bleibt die E195-E2 mit ihrer Länge ungeschlagen. Denn: Der ist mit 37,6 Metern etwas kürzer als die E195-E2 – wenngleich er mit bis zu 180 Sitzen auch ein neues Kapazitätsniveau einbringen würde.

Richtige Balance ist für London City wichtig

«Natürlich gibt es wieder Konkurrenz. Aber man muss sich schon fragen, wer regelmäßig einen Flieger mit 180 Passagieren ab London City füllen kann. So viele Banker gibt es gar nicht», sagt Pogorevc mit einem Schmunzeln. Easyjet oder Ryanair, die auf maximale Einfachheit und Effizienz setzen, passen kaum zu einem komplexen und eher teuren Flughafen wie diesem.» Es gehe nämlich um die richtige Balance zwischen Effizienz, Kapazität und operativer Umsetzbarkeit, führt der Helvetic-Chef weiter aus.

Der Aufkleber werde deshalb wohl noch eine Weile am Rumpf der E195-E2 bleiben. Und mit dem zur Schau gestellten Titel des größten Jets am Platz sei auch eine Botschaft verbunden: Helvetic Airways ist offen für eigene Charterflüge ab dem Londoner Stadtflughafen, insbesondere im Spezialcharterbereich. Oder wie es Pogorevc sagt: «Mit einem Flugzeug mit 134 Sitzen sind wir für Reiseveranstalter und Charterbroker sehr interessant.»

London City glaube an den Airbus A320 Neo

Auch Flughafenchefin Fitzgerald bestätigt: Eine Zulassung des A320 Neo werde noch Zeit in Anspruch nehmen. Sie glaubt aber anders als Pogorevc, dass der Jet eine Zukunft am Stadtflughafen hat. «Es ist derzeit noch sehr früh im Prozess. Aber es wird Platz für beide Flugzeugtypen geben», meint sie. Ihr Traum bleibt klar: Irgendwann solle auch der größere Airbus in LCY landen können – etwa für Flüge nach Kairo, Athen, Casablanca oder Istanbul. Und diesmal, glaubt sie, werde es nicht mehr zwei Jahre dauern, bis die erste Airline bereitsteht.

Mehr zum Thema

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Helvetic Embraer E190-E2 in Bern

Wie Helvetic Bern zum Sommerflughafen mit einer Exklusivität macht

ticker-helvetic-airways

Helvetic Airways erweitert WG-Angebot für Mitarbeitende am Flughafen Zürich

ticker-helvetic-airways

Helvetic steuert ab Bern ein Ziel an, das sonst von keinem anderen Schweizer Flughafen aus erreichbar ist

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin