Leuchtschrift des Flughafens Genf: A380-Kapitäne werden sie nie sehen.

Genf weist den A380 ab

Emirates prüfte, mit dem größten Passagierflugzeug der Welt in die Schweizer Metropole zu fliegen. Doch der Flughafen Genf musste ablehnen.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war ein kalter, nebliger Morgen. Und doch pilgerten am 21. Januar 2010 Hunderte Fans zum Aéroport International de Genève. Denn um 11 Uhr gab es dort eine Premiere zu sehen. Zum ersten Mal landete ein Airbus A380 am Westschweizer Flughafen. «Die Piste, die 3’900 Meter lang und 50 Meter breit ist, genügt sowohl den Anforderungen des Flugzeugherstellers als auch den Normen der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO», freute sich damals das Management in einer Medienmitteilung. Es hoffte weniger auf regelmäßige Landungen des Superjumbos, sondern auf gelegentliche. Einerseits rechnete es damit, Fluggesellschaften als Auweichflughafen dienen zu können. Andererseits setzte Genf auf VIPs. Privatkunden, die den Flughafen bereits mit ihren Großraumflugzeugen nutzten, seien am A380 interessiert und «könnten daher ein Gesuch für die Genehmigung punktueller Landungen dieses Flugzeuges einreichen», erklärte die Führung damals.

Doch daraus wird nichts. Die Landung des A380 vor drei Jahren war die erste und die letzte, wie die Zeitung Tribune de Genève nun berichtet. Die Rollwege sind in Genf viel zu knapp bemessen, wie sich auf Grund der Analysen nach der Testlandung zeigte. Es fehlten mehrere Meter, erklärte ein Sprecher dem Blatt. Um den Riesenflieger zum Standplatz bringen zu können, müsste er zudem auf der Piste wenden und zurückrollen. Dadurch aber wäre die Landebahn für rund zwanzig Minuten besetzt. «Wir müssten rund zwanzig Flugbewegungen annullieren», so der Sprecher weiter.

Nein aus operativen Überlegungen

Das ist umso ärgerlicher, als dass sich kürzlich eine arabische Fluggesellschaft erkundigte, ob sie Genf mit dem A380 bedienen könne. Auch wenn der Name nicht genannt wird, kann die Gesuchstellerin nur Emirates gewesen sein. Sie fliegt derzeit mit einer B777-300ER in die Uno-Stadt. Etihad erhält ihre Superjumbos erst 2014 und besitzt auch dann zu wenige Exemplare, um sekundäre Ziele mit ihm bedienen zu können. Doch trotz Interesse musste der Flughafen Genf Emirates aus operativen Überlegungen absagen.

Denn nicht nur auf dem Rollweg, sondern auch auf dem Vorfeld gibt es zu wenig Platz. «Die Tragflächen würden nur ganz knapp über die Satelliten hinweg gehen», sagte der Sprecher weiter zur Tribune de Genève. Die Satelliten sind die runden Wartehallen auf dem Vorfeld in Genf Cointrin. Und nicht zuletzt wird gerade ein neues Terminal für Langstreckenflüge gebaut. Während der kommenden vier Jahre ist deshalb noch weniger Platz vorhanden.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Satellitenbild des Super-Taifuns Ragasa: Er rast auf Hongkong zu.
Die Heimatairline von Hongkong stoppt wegen Supertaifun Ragasa für rund drei Tage alle Flüge. Cathay Pacific bringt aber auch mehrere ihrer Flugzeuge vorsorglich außer Landes. Der Flughafen der chinesischen Metropole wird zum Zufluchtsort.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Reisende mit Handgepäck: Bei der Evakuierung muss es im Flugzeug bleiben.
Immer wieder nehmen Reisende bei Evakuierungen ihr Gepäck mit. Das ist gefährlich. Die Luftfahrtbehörde der USA zwingt Airlines deshalb, ihre Verfahren zu überarbeiten. Klare Ansagen sollen Leben retten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
tui cockpit briefing funchal screenshot just pilots
Wie sieht ein Briefing im Cockpit aus - besonders vor einem Flug zu einem Ziel mit schwieriger Landung? Ein Video zeigt es vor einem Flug mit einer Boeing 737 Max von Tui nach Funchal auf Madeira.
Timo Nowack
Timo Nowack