Michael O'Leary, Skizze des neuen Airports: Für den Ryanair-Chef keine Lösung.

«Geistesgestört, dumm, verrückt»

Ryanair-Chef Michael O'Leary will schnell eine neue Piste in Heathrow, Gatwick und Stansted. Die Idee eines neuen Londoner Flughafens findet er absurd.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Seit Jahren streitet Großbritannien darüber, ob London Heathrow eine dritte Piste bekommen soll oder nicht. Die Fronten sind verhärtet. Im Frühjahr nannte Bürgermeister Boris Johnson die Ausbaupläne für den größten Airport der Hauptstadt eine «potenzielle Umweltkatastrophe». Nun doppelte er nach und bezeichnete sie als «totales Desaster» das nie geschehen werde. Premierminister David Cameron auf der anderen Seite kritisiert ihn dafür und betont, man solle den Bau einer dritten Start- und Landebahn nicht von vornherein ausschließen. Er setzte im November eine Kommission unter Finanzaufsichtschef Howard Davies ein, welche alle Alternativen zur dringend notwendigen Kapazitätserhöhung im Flugverkehr um London begutachtet. Mitte 2013 soll sie eine Empfehlung abgeben.

Neben dem Ausbau in Heathrow liegen sechs Optionen auf dem Tisch: Eine zweite Piste in Gatwick, ein Ausbau in Stansted, der Bau eines neuen Flughafens in der Themsemündung, der Bau eines neuen Airports im Westen, eine neue Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung zwischen Gatwick und Heathrow als Entlastung sowie das vermehrte Ausweichen auf Birmingham mit einer neuen Hochgeschwindigkeits-Zugverbindung nach London. Momentan befragt die Kommission diverse Experten. Vergangenen Montag (19. November) war Ryanair-Chef Michael O'Leary an der Reihe. Und er hielt sich wie immer nicht zurück. Von den einzelnen Alternativen hält er gar nichts. Er forderte gleich einen Ausbau in Heathrow, Gatwick und Stansted.

Heute nicht wettbewerbsfähig

Gar nichts abgewinnen kann O'Leary der Idee eines völlig neuen Flughafens in der Themsemündung im Osten der Stadt. Thames Estuary Airport heißt das Projekt, das etwa Bürgermeister Johnson unterstützt. Das sei der Vorschlag eines «Mückenhirns», völlig «verrückt und dumm» sagte er gemäß britischen Medien der Kommission. Und er wetterte dann gleich weiter gegen die Politik. Er würde die Aufsichtsbehörde Civil Aviation Authority umgehend schließen. Denn deren wirtschaftliche Regulierung der Branche sei «geistesgestört». Die Gebühren seien fundamental nicht wettbewerbsfähig. Man lache deshalb im Ausland schon über Großbritannien. «Ihr habt Leute auf der Piste stehen wie weiland Wegelagerer», schmiss er den versammelten Politikern hin. Die sagten: «Willkommen in Britannien! Das ist ein Überfall». Es war O'Leary wie er leibt und lebt. So laut und schrill seine Stimme ist - sie hat Gewicht. Immerhin ist er Chef einer der größten Airlines.

Bilder des Thames Estuary Airports sehen sie hier.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies