Blick auf dem Tower in Friedrichshafen: In die Jahre gekommen.

Virtuelles-Tower-ZentrumFriedrichshafen will auch andere Airports kontrollieren

Der neue Kontrollturm am Bodensee-Airport könnte virtuell entstehen. In Friedrichshafen denkt man auch an die Möglichkeit, dass von dort aus andere Flughäfen kontrolliert werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Deutsche Regionalflughäfen stehen wirtschaftlich ohnehin schon vor großen Herausforderungen - die Pandemie tat ihr Übriges. So musste sich der Bodensee-Airport Friedrichshafen in ein Insolvenzverfahren retten, um einen Weg in eine schuldenfreie Zukunft zu öffnen.

Große Sprünge kann das Unternehmen aber immer noch nicht machen. Und so stellt sich die Frage, was der Flughafen macht, um seinen Flugkontrollturm zu ersetzen, der aus den 1950er-Jahren stammt. Schon in der Vergangenheit war dabei eine Remote-Tower-Lösung im Gespräch, also ein Kontrollraum, der örtlich unabhängig vom Turmgebäude ist.

Airport prüft die Machbarkeit

Dazu wird die Außensicht aus der Kanzel des Turms durch ein hochauflösendes Kamera-Bildschirm-System ersetzt, welches das Bild vom Flughafen in Echtzeit zum Arbeitsplatz der Lotsinnen und Lotsen übermittelt. Die sitzen dann nicht mehr im Turm selber.

Der aktuelle Turm. Bild: Bodensee-Airport Friedrichshafen

Der Airport Friedrichshafen würde so um den teuren Bau eines neuen Turms herumkommen. Nun hat er eine Machbarkeitsstudie zum Ersatz des Towers gestartet. Zusammen mit dem beauftragten Ingenieur- und Beratungsbüro Airsight werden bis Februar 2023 verschiedene Konzepte für eine kosteneffiziente, zukunftsweisende und nachhaltige Lösung untersucht - mit dem Fokus auf einem Remote-Tower-Konzept.

Auch andere Flughäfen im Blick

Der Flughafen prüft nun aber nicht mehr nur die Idee, für sich selber einen virtuellen Kontrollturm einzurichten. «Untersucht wird auch die Möglichkeit ein Remote-Tower-Center in Friedrichshafen zu schaffen, von dem aus andere Flughäfen mit kontrolliert werden können», schreibt der Airport.

In Deutschland kontrolliert die Deutsche Flugsicherung schon die Flughafen Saarbrücken und Erfurt von einem Remote Tower Center in Leipzig aus, Dresden soll demnächst folgen. Die in Friedrichshafen nun beauftragte Berliner Firma Airsight unterstützt bereits die Flughäfen Braunschweig-Wolfsburg und Emden bei Remote-Tower-Projekten.

Mehr zum Thema

Bodensee-Airport Friedrichshafen beendet Insolvenzverfahren

Bodensee-Airport Friedrichshafen beendet Insolvenzverfahren

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Airport Friedrichshafen: Gehört hier alles bald einem neuen Eigentümer?

Flughafen Friedrichshafen will Grund und Gebäude verkaufen

ticker-friedrichshafen-fdh

Friedrichshafen: Fallschirmjäger trainieren Wasserlandung über dem Bodensee

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack