Blick auf dem Tower in Friedrichshafen: In die Jahre gekommen.

Virtuelles-Tower-ZentrumFriedrichshafen will auch andere Airports kontrollieren

Der neue Kontrollturm am Bodensee-Airport könnte virtuell entstehen. In Friedrichshafen denkt man auch an die Möglichkeit, dass von dort aus andere Flughäfen kontrolliert werden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Deutsche Regionalflughäfen stehen wirtschaftlich ohnehin schon vor großen Herausforderungen - die Pandemie tat ihr Übriges. So musste sich der Bodensee-Airport Friedrichshafen in ein Insolvenzverfahren retten, um einen Weg in eine schuldenfreie Zukunft zu öffnen.

Große Sprünge kann das Unternehmen aber immer noch nicht machen. Und so stellt sich die Frage, was der Flughafen macht, um seinen Flugkontrollturm zu ersetzen, der aus den 1950er-Jahren stammt. Schon in der Vergangenheit war dabei eine Remote-Tower-Lösung im Gespräch, also ein Kontrollraum, der örtlich unabhängig vom Turmgebäude ist.

Airport prüft die Machbarkeit

Dazu wird die Außensicht aus der Kanzel des Turms durch ein hochauflösendes Kamera-Bildschirm-System ersetzt, welches das Bild vom Flughafen in Echtzeit zum Arbeitsplatz der Lotsinnen und Lotsen übermittelt. Die sitzen dann nicht mehr im Turm selber.

Der aktuelle Turm. Bild: Bodensee-Airport Friedrichshafen

Der Airport Friedrichshafen würde so um den teuren Bau eines neuen Turms herumkommen. Nun hat er eine Machbarkeitsstudie zum Ersatz des Towers gestartet. Zusammen mit dem beauftragten Ingenieur- und Beratungsbüro Airsight werden bis Februar 2023 verschiedene Konzepte für eine kosteneffiziente, zukunftsweisende und nachhaltige Lösung untersucht - mit dem Fokus auf einem Remote-Tower-Konzept.

Auch andere Flughäfen im Blick

Der Flughafen prüft nun aber nicht mehr nur die Idee, für sich selber einen virtuellen Kontrollturm einzurichten. «Untersucht wird auch die Möglichkeit ein Remote-Tower-Center in Friedrichshafen zu schaffen, von dem aus andere Flughäfen mit kontrolliert werden können», schreibt der Airport.

In Deutschland kontrolliert die Deutsche Flugsicherung schon die Flughafen Saarbrücken und Erfurt von einem Remote Tower Center in Leipzig aus, Dresden soll demnächst folgen. Die in Friedrichshafen nun beauftragte Berliner Firma Airsight unterstützt bereits die Flughäfen Braunschweig-Wolfsburg und Emden bei Remote-Tower-Projekten.

Mehr zum Thema

Bodensee-Airport Friedrichshafen beendet Insolvenzverfahren

Bodensee-Airport Friedrichshafen beendet Insolvenzverfahren

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Friedrichshafen soll Drehkreuz für Frachtdrohnen werden

Airport Friedrichshafen: Gehört hier alles bald einem neuen Eigentümer?

Flughafen Friedrichshafen will Grund und Gebäude verkaufen

ticker-friedrichshafen-fdh

Friedrichshafen: Fallschirmjäger trainieren Wasserlandung über dem Bodensee

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack