Airport Friedrichshafen: Gehört hier alles bald einem neuen Eigentümer?

Airport Friedrichshafen: Gehört hier alles bald einem neuen Eigentümer?

Bodensee-Airport Friedrichshafen

Bodensee Airport

Flughafen Friedrichshafen will Grund und Gebäude verkaufen

Der insolvente Flughafen am Bodensee will sich finanziell stabilisieren. Dazu sind in Friedrichshafen unter anderem der Verkauf und die Rückmietung von Grundstück und Gebäuden vorgesehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Anfang Februar rettete sich der angeschlagene Bodensee Airport in ein vorläufiges Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung, auch Schutzschirm genannt. Am Dienstag (1. Juni) erfolgte nun der nächste Schritt, indem der Flughafen das «vorläufig» hinter sich ließ. Das Insolvenzgericht Ravensburg eröffnete das Insolvenzverfahren offiziell. Die Gläubigerversammlung ist für Ende Juli terminiert und bis Ende des Jahres will der Airport von Friedrichshafen all das hinter sich gelassen haben.

Der Flughafen hat gemeinsam mit seinen Gesellschaftern einen Finanzierungsplan erarbeitet, durch den er mittelfristig stabil aufgestellt werden soll. Der Finanzbedarf in den nächsten fünf Jahren bis 2025 liegt demnach jährlich bei knapp 8,8 Millionen Euro und damit insgesamt bei 43,8 Millionen Euro. Die Summe teilt sich auf in 13,9 Millionen für den operativen Bereich und die Kosten des Insolvenzsverfahrens, 22,6 Millionen Euro für Investitionen in die Infrastruktur und 7,4 Millionen für die Finanzierung.

Grund und Gebäude sollen verkauft werden

Spätestens ab 2024 wird das operative Geschäft gemäß den Planungen wieder schwarze Zahlen schreiben, sodass in den Folgejahren nur noch Zuschüsse für Investitionen von jährlich maximal 3 Millionen Euro erforderlich sein sollen. Zur Rettung des Flughafens beitragen sollen Finanzzuschüsse, in die auch eine im Herbst 2020 beschlossene vorübergehende Umstrukturierungshilfe in Höhe von 6 Millionen Euro einfließt.

Weiterer Teil des Finanzpakets soll ein Verkauf der Grundstücke des Flughafens an Gesellschafter oder Firmen in deren Umfeld sowie die Rückanmietung durch den Flughafen sein. Laut der Zeitung Schwäbische Allgemeine steht das gesamte Grundstück samt aller Gebäude zum Verkauf. Das Blatt beziffert den angestrebten Deal auf 21,7 Millionen Euro.

Regionale Gremien und EU müssen zustimmen

«Zu dieser Finanzierungsüberlegung werden derzeit noch Gespräche geführt», heißt es vom Flughafen selber. Derweil sind die von der Bundespolitik auf den Weg gebrachte Entlastung der Regionalflughäfen von den Flugsicherungskosten ebenfalls als wichtige Komponente eingeplant.

Die Maßnahmen zur Finanzierung wurden gemeinsam mit den Gesellschaftern – die größten sind die Stadt Friedrichshafen mit 39,38 Prozent, der Landkreis Bodenseekreis mit 39,38 Prozent und das Land Baden-Württembergmit 5,74 Prozent – erarbeitet. Sie werden in den kommenden Wochen Gegenstand der Gremien der Stadt Friedrichshafen und des Bodenseekreises sein, welche die beiden Hauptgesellschafter sind. Zudem muss der Finanzierungsplan den beihilferechtlichen Anforderungen der EU genügen.

Mehr zum Thema

Blick auf den Flughafen Friedrichshafen: Schwierige Zeiten.

Flughafen Friedrichshafen rettet sich unter Schutzschirm

Erneut Zwischenfall am Flughafen Friedrichshafen

Erneut Zwischenfall am Flughafen Friedrichshafen

Neuer Wartungsbetrieb am Flughafen Friedrichshafen

Neuer Wartungsbetrieb am Flughafen Friedrichshafen

Bombardier Global 5000

Aero Friedrichshafen 2025: Vom Ultraleichtflieger bis zur Gulfstream

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin