Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle: Energiewende statt Ausbau.

Nicht grün genugFrankreich streicht Ausbau für Charles-de-Gaulle

Der Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle sollte durch den Bau von Terminal 4 gewaltig wachsen. Die Regierung findet das nicht mehr zeitgemäß. Eine Alternative ist in Sicht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die vier Start- und Landebahnen des Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle boten auch vor der Corona-Krise noch genügend Platz für mehr Flugbewegungen. Was fehlte, war zusätzliche Terminalfläche. Daher plante der Betreiber Aéroports de Paris ADP den Bau eines vierten Terminals. Das gigantische Projekt sollte 7 bis 9 Milliarden Euro kosten und die Kapazität des Flughafens um 35 bis 40 Millionen Passagiere jährlich steigern.

Dieser Plan ist nun vom Tisch. «Die Regierung hat ADP gebeten, das Projekt aufzugeben und ein neues zu präsentieren, das mehr im Einklang steht mit den Zielen im Kampf gegen den Klimawandel und zum Schutz der Umwelt», sagte Frankreichs Umweltministerin Barbara Pompili gegenüber der Zeitung Le Monde.

Neues Ziel heißt Wasserstoff-Infrastruktur

ADP erklärte in einer Mitteilung, man habe die Forderung der Regierung zur Kenntnis genommen und werde ein umweltfreundlicheres Konzept erarbeiten. Die Corona-Krise habe die Wachstumsperspektiven sowieso nachhaltig beeinträchtigt und den Zeitplan für den Ausbau infrage gestellt. Man wolle führend werden in Sachen klimafreundliche Luftfahrt.

Passend dazu stellte der Flughafenbetreiber am Donnerstag (11. Februar) gemeinsam mit der Region Paris, Air France-KLM sowie Airbus einen anderen Zukunftsplan vor. Er sieht vor, «die Pariser Flughäfen in echte Wasserstoff-Hubs zu verwandeln».

Mehr zum Thema

Flieger von Fedex Express: Der Frachtriese baut in Belgien ab.

Fedex degradiert Lüttich zugunsten von Paris

Paris-Charles de Gaulle überholt London-Heathrow

Paris-Charles de Gaulle überholt London-Heathrow

Blick ins neue Gebäude: Es heißt Orly 3 ...

Paris Orly hat jetzt ein großes Terminal

ticker-frankreich

Frankreich bestellt fünf weitere Falcon 2000 LXS Albatros

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg