Piste des Tribhuvan International Airport: Miserabler Zustand.
Nepal

Die Problem-Piste von Kathmandu

Die vielen Flüge nach Nepal setzen der Piste des Flughafens Kathmandu zu. Nun musste sie für große Flieger gesperrt werden. Dabei ist das Problem seit Jahren bekannt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Problem ist seit Jahren bekannt. Die einzige große Piste des Tribhuvan International Airport muss dringend saniert werden. Mehr als 50 Jahre ist sie inzwischen alt und nur schlecht gewartet. Und deshalb setzen ihr die Landungen von schweren Jets immer mehr zu. Immer wieder tauchen Risse auf, die behelfsmäßig geflickt werden müssen. 2013 verbot Nepal deshalb vorübergehend Langstreckenjets die Landung in Kathmandu.

Doch das Problem wurde bislang nur stümperhaft angegangen. Das rächt sich jetzt. Die rekordhohe Zahl an Starts und Landungen schwerer Flugzeuge wie Boeing 747, Airbus A350 oder Iljuschin Il-76 im Rahmen der Hilfe nach dem schweren Erdbeben in Nepal setzte der Piste des Flughafens Kathmandu besonders stark zu. Drei neue Risse seien aufgetaucht, so die Verantwortlichen. Deshalb sprachen sie nun neuerlich ein Verbot für die Landung schwerer Flugzeuge wie Airbus A330 oder Boeing 777 aus.

Kathmandus Piste inzwischen mehr als altersschwach

Die Lage wird deshalb gerade in der größten Krise des Landes dramatisch. «Wenn wir nicht schnell handeln, riskieren wir, dass der einzige internationale Flughafen des Landes geschlossen werden muss», sagte ein hochrangiger Verantwortlicher des Tribhuvan International Airports der Zeitung Kantipur. Eine Studie eines spanischen Unternehmens zeigte bereits vergangenes Jahr, dass die untere Schicht der Piste inzwischen so schwach und beschädigt ist, das starke Belastungen schnell zu Rissen in der Asphalt-Beschichtung führen.

Die Probleme tauchen seit 2011 regelmäßig auf, vor allem in Zeiten des Monsuns. Damals suchte man eine schnelle Lösung. Ein lokales und ein chinesisches Unternehmen wurden damit beauftragt, die Piste zu sanieren. Wenig später merkte man, dass der neu aufgebrachte Belag zu weich war. Die beiden Firmen hatten auch einen neuen Hubschrauber-Landeplatz gebaut, der nach vier Monaten schon auseinander gefallen war. Eine Untersuchung der Umstände des Baupfusches wurde nie abgeschlossen. Wichtige Dokumente dazu sind verschwunden.

Projekt wurde bereits ausgeschrieben

Die seriöse Sanierung wird nun komplizierter. Sie dauert 19 Monate. Und einen Ausweichflughafen für große Flieger gibt es in Nepal nicht. Doch die Arbeiten sind unumgänglich. Das Fundament der Piste und der Belag müssen komplett erneuert werden. Vergangenen Dezember wurde das Projekt ausgeschrieben, bald hätte ein Unternehmen zur Ausführung ausgewählt werden sollen. Nun könnte das schneller gehen, weil die Dringlichkeit gestiegen ist.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg