Florenz aus der Luft sehen: Nicht immer problemlos möglich.

KapazitätsbeschränkungenDer Flughafen von Florenz hat ein Problem

Florenz kämpft nicht nur mit dem Passagieransturm dieses Sommers. Hinzu kommt am italienischen Flughafen auch ein chronisches infrastrukturelles Problem.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Seit den 1930er-Jahren kann sich Florenz über einen stadtnahen Flughafen freuen. Doch leider ist die Freude darüber seit Jahren getrübt. Denn die Start- und Landebahn ist mit ihrer Länge von nur 1750 Metern für einen effizienten Flugbetrieb viel zu kurz.

Bereits im Jahre 1939 eröffnete der Flughafen der toskanischen Stadt eine 1000 Meter lange Piste aus Asphalt, die später auf ihre heutige Länge von 1750 Metern ausgebaut wurde. Das reicht für Flugzeuge bis zu einer Größe eines Airbus A319 oder einer Boeing 737. Das Maximum ist aber nur im Idealfall möglich, wie sich auch aktuell zeigt.

Hitze und Wind werden zum Problem

Denn bei hohen Temperaturen und starken Winden, wie sie immer wieder in Florenz vorherrschen, müssen Fluggesellschaften ihre Kapazitäten aus Gewichtsgründen immer wieder verringern. Fluggäste werden dann kurzfristig auf andere Flüge umgebucht. Auch Austrian Airlines ist von der speziellen Situation in Florenz betroffen, wie ein Sprecher bestätigt.

Die österreichische Fluglinie hat sich bereits vor einigen Jahren dafür entschieden, die Kapazität ihrer Embraer E195 in Florenz nicht voll auszuschöpfen, sondern nur zu etwa 90 Prozent. Der Ticketverkauf wird bereits frühzeitig ausgesetzt. An Tagen mit außergewöhnlichen Bedingungen wie hohen Temperaturen und starken Winden kann es allerdings möglich sein, dass die Verkaufseinschränkung nicht ausreicht und weitere Reduktionen notwendig sind.

Nur 86 Reisende in Austrians E195

Dies kann wie im Fall der von Austrian eingesetzten E195 dazu führen, dass anstatt 120 nur 86 Reisende ihren Heimflug nach Wien antreten können. Die verbliebenen Fluggäste müssen auf andere Airlines umgebucht werden. Bei vielen der 22 anderen Airlines, die in Florenz aktiv sind, kommt Ähnliches auch immer wieder vor.

Um Möglichkeiten für die Abfertigung größerer Flugzeugtypen zu schaffen und die steigende Nachfrage zu befriedigen, wurde bereits vor 20 Jahren über den Bau einer zweiten, mehr als 2000 Meter langen Piste nachgedacht. 2014 schien es fast so, als würde der Bau des 300 Millionen teuren Pistenprojekts für Florenz unmittelbar bevorstehen. Das Bauvorhaben wurde jedoch nach einem Korruptionsskandal zwei Jahre später von einem regionalen Verwaltungsgericht wieder auf Eis gelegt.

Mehr zum Thema

Embraer E195, Kennzeichen OE-LWD: Trägt nun Austrians neues Kleid.

Erster Embraer-Jet trägt die neue Austrian-Tracht

Cockpit der Airbus A320-Familie: Zielort war nicht im Bordsystem eingetragen

Airbus von SAS wusste nicht wo Florenz ist

ticker-austrian

Austrian Airlines reagiert auf Wizz- und Ryanair-Abbau mit sieben neuen Zielen im Sommer 2026

ticker-austrian

Friedenslicht aus Bethlehem mit Austrian Airlines in Wien eingetroffen

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies