Airbus A320 von Iran Air: Erhält Landeverbote.
Sanktionen

Auch Österreich prüft Landeverbot für Iran Air

Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich preschten vor. Nun prüft auch Österreich Sanktionen gegen Iran Air.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die E3, die drei einflussreichsten Staaten Europas haben gehandelt. Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich bestrafen den Iran für die Lieferung von Raketen an Russland. Dazu setzen die drei Staaten ihre bilateralen Luftverkehrsabkommen mit dem Land außer Kraft und erteilen Iran Air als Gehilfin des Regimes Landeverbot. Die genuen Details zu den Maßnahmen sind noch nicht bekannt. Man berate sich dazu «intensiv mit den europäischen und internationalen Partnern», so eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin.

Derweil ist Österreichs Regierung etwas verstimmt. «Ein gemeinsames Vorgehen im Rahmen der EU wäre wünschenswert gewesen. Es ist bedauerlich, dass das nicht passiert ist», so eine Sprecherin des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten in Wien. Man verurteile jedoch «die Lieferung ballistischer Raketen durch den Iran an Russland auf das Schärfste», ergänzt sie. Die Reaktion darauf stimme man «eng mit unseren EU-Partnern» ab.

London als wichtigstes Ziel

Zuletzt führte Iran Air pro Monat 68 Flüge nach Westeuropa durch. London-Heathrow war mit 14 Flügen mit Abstand die wichtigste Destination. Deutschland jedoch hatte für die Nationalairline als Gesamtmarkt das weitaus größte Gewicht mit 27 monatlichen Flügen. Wien war mit vier Flügen pro Monat für Iran Air am wenigsten wichtig, wie Daten des Luftfahrtdaten-Anbieters Cirium Diio zeigen (siehe Grafik).

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Iran Air: Darf nicht mehr in drei westeuropäische Länder.

Iran Air darf nicht mehr nach Deutschland

Crew von Mahan Air: bald nicht mehr in Deutschland willkommen.

Deutsche Regierung stoppt Flüge von Mahan Air

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin