Von AAS abgefertigter Flieger wird enteist: Das Unternehmen fokussiert sich und wächst.

ÜbernahmeAAS-Eigentümerin kauft AHS und schafft neuen deutschen Abfertigungsriesen

Der deutsche Bodenabfertiger AHS bekommt einen neuen EIgentümer. Käuferin ist die Gruppe zu der auch der Konkurrent AAS gehört. Dadurch entsteht in Deutschland ein neuer Abfertigungsriese.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentümerwechsel erlebte AHS Aviation Handling Services schon so einige in der 73-jährigen Unternehmensgeschichte. 1951 als Hamburger Station der norwegischen Fluggesellschaft Braathens Safe gegründet, gehörten später Germania, Hapag-Lloyd Flug, Lufthansa und LTU zu den Anteilseignern des deutschen Bodenabfertigers. Heute sind sieben deutsche Flughäfen beteiligt: Hannover mit 29,75 Prozent, Hamburg mit 27,25 Prozent, Bremen mit 12 Prozent, Münster/Osnabrück mit 10 Prozent, Stuttgart mit 10 Prozent, Köln/Bonn mit 10 Prozent und Nürnberg über seine Tochter Air Part mit 1 Prozent.

Jetzt bekommt AHS abermals einen neuen Eigentümer. Die derzeitigen Gesellschafter werden ihre Anteile an die Streuli Industries verkaufen. Am Freitag (20. Dezember) wurde der Verkaufsvertrag in Hamburg unterzeichnet. Das Management rechnet mit einer Bewilligung der deutschen Wettbewerbsbehörden bis Ende Januar 2025. Das sei eine «spannende und für die AHS ausgesprochen positive Entwicklung» heißt es in einem Brief an die Angestellten, der aeroTELEGRAPH vorliegt.

Marktführerin in Deutschland bei der Passagierabfertigung

Für die deutsche Luftfahrt ist der Verkauf kurz vor Weihnachten von großer Bedeutung. Denn hinter Streuli Industries steht Dieter R. Streuli mit seiner AXS Group. Unter ihrem Dach sind vier Unternehmen angesiedelt, die in der Branche aktiv sind. Weitaus am bekanntesten ist der Bodenabfertiger AAS Airline Assistance Switzerland. «Wir wollen in Deutschland wachsen. Und AHS passt perfekt zu uns», so Streuli zu aeroTELEGRAPH.

AAS expandierte in den vergangenen Jahren kräftig in Deutschland. So übernahm das Unternehmen diesen Sommer Acciona Airport Services Düsseldorf, zuvor hatte es schon Aeroground Berlin am BER geschluckt. Mit dem Kauf von AHS zündet es endgültig den Turbo. Denn das übernommene Unternehmen ist nach eigenen Angaben bereits jetzt «Marktführer in Deutschland unter den von Fluggesellschaften unabhängigen Anbietern im Bereich Passagierhandling und Operations». AHS ist an elf deutschen Flughäfen aktiv: Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln/Bonn, München, Leipzig/Halle, Nürnberg und Stuttgart. Und sie zählt mehr als 130 Fluggesellschaften zu ihrer Kundschaft.

Unterschiedlicher Fokus von AAS und AHS

Nach der Übernahme bleiben beide Unternehmen bestehen. «Wir lassen AHS wie sie ist», sagt Streuli. Es gebe auch nur geringe Überschneidungen mit AAS. «Nach einer positiven Beurteilung der deutschen Wettbewerbsbehörden schauen wir uns sicher an, ob es an den drei Standorten Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg, wo beide aktiv sind, Synergien gibt» so der Vorstandsvorsitze der AXS Group. Aber im Hinblick auf die Sommersaison brauche man sowieso viel Personal. Daher gebe es keinen Stellenabbau.

AHS soll künftig für die Passage zuständig sein, also die Abfertigung von Passagieren mit Services wie Check-in, Boarding oder Umgang mit verlorenem oder verspätetem Gepäck und so weiter. AAS soll sich vermehrt auf das Ramp Handling, also die  Abfertigung der Flugzeuge am Flughafen Von der Einweisung, Stromversorgung, Ladekontrolle bis zum Zurückstoßen beschäftigen. «Wir glauben, dass sich die beiden Bereiche zunehmend  unterschiedlich entwickeln», so Streuli. Die beiden Unternehmen beschäftigen in Deutschland mehr als 4000 Menschen.

Mehr zum Thema

Acciona-Mitarbeiter bei der Beladung eines Jets am Flughafen Düsseldorf: Wechsel zu AAS.

Abfertigungsfirma AAS schluckt größere Konkurrentin am Flughafen Düsseldorf

AHS-Mitarbeiterin: Auch Daten der Angestellten könnten betroffen sein.

AHS Opfer eines Hackerangriffs - seit über einer Woche

Wütende Menschen: An Flughäfen ein häufiges Bild.

Polizei-Patrouillen müssen Check-in-Angestellte schützen

Fahrzeug von AAS am Flughafen Zürich: Bald nicht mehr aktiv.

War der Abzug von AAS aus Zürich schon lange beschlossene Sache?

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies