Drohne von Matternet: Fliegt testweise für die Swiss.

Drohne von Matternet: Fliegt testweise für die Swiss.

Matternet

Swiss, Lufthansa, Easyjet

Fluggesellschaften fliegen auf Drohnen

Nicht nur Amazon wettet auf die unbemannten Flugobjekte. Auch Swiss, Lufthansa und Easyjet entdecken Drohnen als mögliche Helfer, um ihr Geschäft rentabler zu machen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Können sich Drohnen lohnen? Immer mehr Fluggesellschaften beantworten die Frage mit einem Ja – oder zumindest mit einem Vielleicht. So offenbar auch die Swiss. Ihre Frachtdivison führt ab sofort zusammen mit der Schweizerischen Post Tests mit den unbemannten Flugobjekten durch, um ihre praktische Anwendung in der Logistik zu testen. Das gab sie am Dienstag (7..Juli) bekannt.

Im Fokus der Tests stünden Einsätze in Sondersituationen und der Transport von Spezialsendungen, erklären die Partner. So könnten Menschen, die abgeschieden wohnen und auf regelmässige Medikamentenlieferungen angewiesen sind, mit Drohnen beliefert werden. Oder die kleinen summenden Dinger könnten sehr wichtige Kuriersendungen wie Laborproben schnell an ihren Zustellort bringen – direkt ab Frachtraum des Flugzeuges.

Lufthansa will Drohnen warten und bei der Ausbildung helfen

Eingesetzt werden bei Swiss Drohnen des amerikanischen Herstellers Matternet. Sie werden klar definierte, sichere Flugrouten benutzen. Sie können mit einer Batterieladung 1 Kilogramm über 10 Kilometer hinweg tragen.

Auch Lufthansa sieht in Drohnen ein spannendes neues Spielzeug. Wie Konzernchef Carsten Spohr kürzlich erklärte, sieht er Potenzial bei der Ausbildung der Drohnenführer. Da habe man selbst viel Knowhow und mit den Ausbildungszentren auch die richtige Infrastruktur. Daneben könnte die deutsche Fluglinie mit ihrer Tochter Lufthansa Technik künftig auch Drohnen warten. Und nicht zuletzt sieht Spohr in Zukunft auch das Frachtgeschäft als mögliches Einsatzgebiet an. Die Tochter Swiss sammelt da also schon mal wichtiges Knowhow.

Easyjet startet bald mit Drohnen in der Wartung

Easyjet arbeitet ab Ende 2016 mit Drohnen. Bei der Billigairline sind die unbemannten Fluggeräte in der Wartung tätig. Sie fliegen um die Jets herum und schießen hochauflösende, detaillierte Bilder. Die schicken die Drohnen automatisch an die Datenbrillen und Computer der Ingenieure am Boden. Sie beurteilen anschließend, ob es weitere Inspektionen oder gar Reparaturen braucht. Der Vorteil: Tiefere Kosten, geringere Ausfallzeiten. Die ersten Tests verliefen erfolgreich, so dass Easyjet nun definitiv startet.

Drohnen können der Luftfahrt aber auch sonst dienen. Junge Ingenieure aus Japan haben die Idee entwickelt, mit Drohnen Vögel von Flughäfen zu vertreiben. So kann gefährlicher Vogelschlag verhindert werden.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

ticker-easyjet

Easyjet verbindet München und Bristol

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen saisonalen Strecken ab Basel und Zürich

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin