Gepäcketikette: Die grünen Streifen zeigen, dass der Koffer in der EU aufgegeben worden ist.

Gepäcketikette: Die grünen Streifen zeigen, dass der Koffer in der EU aufgegeben worden ist.

EU/aeroTELEGRAPH

Home Printed Baggage Tag

Zwei grüne Streifen spalten Airlines und EU

Grüne Streifen auf Gepäcketiketten sind in der EU Pflicht. Dieses Detail behindert bis heute die Einführung einer vereinfachten Aufgabe von Koffern. Branche und EU liegen sich seit Jahren in den Haaren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mein kleiner grüner Streifen klebt draußen am Gepäck, hollari, hollari, hollaro! Was für viele Passagiere wie ein verspieltes Detail wirken mag, ist für die Europäische Union ein großes Ding. Die beiden grünen Streifen auf der Etikette signalisieren, dass der Koffer, die Tasche oder der Rucksack an einem Flughafen in der EU aufgegeben worden ist.

Mit den grünen Streifen will die EU sicherstellen, dass Zöllner an Flughäfen rasch wissen, welche Gepäckstücke sie überprüfen müssen und welche nicht. Nur Koffer und Taschen aus Nicht-EU-Staaten sollen im Regelfall untersucht werden. Für die anderen gilt der freie Warenverkehr.

Lufthansa warnt Passagiere

Doch was gut gemeint ist, bremst Fluggesellschaften und Flughäfen aus. Sie wollen die Gepäckaufgabe vereinfachen und beschleunigen, indem Passagiere nicht mehr nur ihre Bordkarten zu Hause ausdrucken, sondern auch gleich die Gepäcketikette. Diese können dann in eine Plastikhülle gesteckt werden, die am Gepäckstück hängt. Am Flughafen stehen Automaten bereit, die diese auslesen und den Passagier den Koffer ganz alleine aufgeben lassen. Das hilft auch, Kosten zu sparen.

Dabei gibt es aber ein Problem: Viele Fluggäste besitzen keine Farbdrucker. Die grünen Streifen lassen sich so nicht auf die Etiketten bringen. Lufthansa warnt deshalb Passagiere: «Bitte beachten Sie, dass bei Abflügen innerhalb der EU der Ausdruck farbig sein soll – dies erfordert die geltende Rechtslage».

Symbol statt grüne Streifen

Die Branche versuchte, das an sich kleine Problem auf dem Verhandlungsweg zu lösen. «Wir wollten die grünen Streifen durch ein schwarz-weißes Symbol ersetzen, etwa eine durchbrochene Linie», erklärt Chris Goater, Sprecher der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata. Trotz eines groß angelegten Testlaufes sei die EU dazu aber einfach nicht bereit. «In anderen Weltregionen wird der Home Printed Baggage Tag oder die selbst gedruckte Gepäcketikette zum Standard. Die EU aber bleibt eine analoge Institution, gefangen in einer digitalen Welt», fährt der Iata-Vertreter fort.

Die EU verteidigt sich. «Der Pilotversuch im vergangenen Jahr ließ Sorgen aufkommen, dass das vorgeschlagene System missbraucht werden kann», sagt Kommissions-Sprecher Patrick McCullough. Es gebe begründete Befürchtungen, dass die Verwendung selbst gedruckter Gepäcketiketten manipuliert und so der Schmuggel durch Umgehung von Zollkontrollen erleichtert werde. Der Versuch wurde denn auch nach nur kurzer Zeit  abgebrochen.

EU-Kommission will mitreden

Die Gespräche mit der Iata werden aber weitergeführt. Die EU-Kommission will künftig direkt involviert werden, wie McCullough festhält. «So will sie sicherstellen, dass Zoll- und Sicherheitsfragen beachtet werden.» Bis sich selbst gedruckte Gepäcketiketten in Europa durchsetzen, kann es also noch einige Zeit dauern.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin