Check-in am Schalter: Noch immer Standard.

Check-inWarum Passagiere noch immer Schalter nutzen

Weltweit geht noch immer fast die Hälfte der Passagiere an den Schalter, statt online einzuchecken. Daran sind die Fluggesellschaften auch selbst schuld.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Online-Check-in ist längst keine Innovation mehr. 1999 bot Alaska Airlines als erste Fluggesellschaft der Welt die Möglichkeit an, das Prozedere von Zuhause aus übers weltweite Datennetz zu erledigen und so Zeit zu sparen. Heute gehört es zum Grundangebot jeder Fluggesellschaft.

Trotzdem nutzen rund um den Globus noch immer weniger als die Hälfte der Passagiere den Online-Check-in, wie Zahlen des Luftfahrt-Infomatikunternehmens Sita zeigen. Lediglich 39 Prozent der Reisenden kommen so zu ihrer Bordkarte. 15 Prozent checken am Selbstbedienungskiosk am Flughafen ein und 46 Prozent herkömmlich am Schalter.

Mühsame Eingabe

Sicherlich liegt das auch daran, dass in gewissen Weltgegenden die Infrastruktur nicht auf dem neuesten Stand ist. Die Experten des Lufthansa Innovation Hubs machen für die tiefe Nutzung aber auch die Fluggesellschaften selbst verantwortlich. Nur 5 Prozent der Reisenden sei zufrieden mit dem Prozess beim Online-Check-in, habe eine Umfrage unter Vielfliegern gezeigt.

Ein Grund dafür sei der Wildwuchs bei den Abläufen. So fanden die Forscher des Lufthansa Innovation Hubs bei den großen Fluglinien der Welt 17 verschiedene Zeitfenster fürs Web-Check-in - von vier Stunden vor Abflug bis 30 Tage. 57 Prozent der befragten Vielflieger empfinden denn auch die unterschiedlichen Abläufe als nervend. Hinzu kommt sicherlich, dass weitere Schritte wie die Gepäckaufgabe vielerorts nicht automatisiert worden sind. Nach dem Online-Check-in ist man als Passagier also quasi nur halbfertig.

Weitere Hürden

Schlimmer als die unterschiedlichen Abläufe finden Vielflieger nur noch, wenn sie ihren bevorzugten Sitz nicht bekommen können (58 Prozent) und am schlimmsten empfinden sie die komplizierte Eingabe der Passagierdaten inklusive Vielfliegernummer. Dagegen sind technische Probleme schon fast harmlos. Nur 19 Prozent nennen sie als störenden Faktor.

Mehr zum Thema

Reisepass der Bundesrepublik Deutschland: Die EU-Kommission plant eine digitale Version.

EU plant Reisepass fürs Smartphone

Daher hat die TBM-App aktualisiert: Von den neuen Funktionen sollen auch Flugschulen profitieren.

Mit dem Privatflugzeug digitale Trophäen sammeln

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack