Passagier blickt auf Airbus A380 von Emirates: Fliegen wird wohl teurer.

Passagier blickt auf Airbus A380 von Emirates: Fliegen wird wohl teurer.

Lucia Otero/Unsplash

Schwierige Prognose

Steigen jetzt die Ticketpreise?

Was passiert eigentlich mit den Ticketpreisen, wenn die Fluggesellschaften ihren Betrieb wieder hochfahren? Der Versuch einer Prognose.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eines ist sicher: Nichts ist sicher. Nach der weitgehenden Stilllegung des Flugverkehrs während der Corona-Krise ist nicht klar, welche Vorschriften für Airlines gelten und wie die Passagiere reagieren werden. Und deshalb ist es auch schwierig zu sagen, wie sich die Ticketpreise entwickeln werden.

Der Neustart der Luftfahrtindustrie wird viel Zeit in Anspruch nehmen. Zunächst werden die meisten Fluggesellschaften ihr Angebot sorgfältig hochfahren, sodass die Kapazität knapp bleiben wird. Es ist eine Frage von Jahren, nicht Monaten, bis das Niveau von vor der Krise wieder erreicht wird, wenn es überhaupt erreicht wird.

Kleineres Angebot

Einige Fluggesellschaften werden vom Markt verschwinden, und es wird zu einer Konsolidierung kommen. Weniger Anbieter bedeutet weniger Wettbewerb und in der Regel höhere Preise. Hinzu kommt, dass die meisten Fluggesellschaften ihre Flotten reduzieren. Aber nicht nur das. Sie werden weniger Ziele mit weniger Flügen anfliegen. Alles das deutet auf höhere Preise hin.

Und da das Virus nicht so bald verschwinden wird, wird es mittel- bis langfristig den Reiseverkehr weiterhin beeinflussen. An Flughäfen und an Bord gelten neue Vorschriften. Das kostet - und das wiederum treibt die Preise nach oben. Die tiefen Ölpreise sind da nur ein schwacher Trost.

Aber Ausnahmen von der Regel

Natürlich kann es aber am Anfang durchaus da und dort Tiefpreise geben - nämlich weil Airlines die Nachfrage ankurbeln und ihre Flieger füllen wollen. Auch könnten sie versuchen, so Marktanteile zu erobern - vor allem auf Kosten weniger finanzstarker Konkurrenten. Aber da die meisten während der Krise an der Pleite vorbei schrammten, ist der Spielraum für solche Strategien begrenzt.

Das Fazit ist daher klar: Passagiere werden sich an höhere Preise gewöhnen müssen - vor allem auch Routen, die nicht zu den Rennstrecken gehören.

Mehr zum Thema

Bordservice: Nur noch beschränkt im Angebot.

Weniger Bordservice und Masken werden Standard

Startendes Flugzeug: Hinter dem Horizont gehts weiter, aber wie?

Das große Risiko beim Neustart

Beim Ein- und Aussteigen sollten Sie darauf achten, genug Abstand zu den Mitreisenden zu haben – denn dann ist die Lüftung meist nicht mehr effektiv. Drei bis vier Sitzreihen sind hier der Richtwert.

Abstand halten für Viel- und Gernflieger

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin