Boeing 737 von Ryanair: Fliegen wird teuer.

Boeing 737 von Ryanair: Fliegen wird teuer.

aeroTELEGRAPH

Verschiedene Gründe

Ryanair-Chef: Tickets sind «einfach zu billig»

Michael O′Leary glaubt, dass Flugtickets für viele Jahre teuer bleiben werden. Und der Ryanair-Chef nennt konkrete Zahlen, was das bei seiner Airline bedeutet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Dies ist zweifellos eine der unvermeidlichen Folgen des Brexit-Desasters.» Der Austritt aus der Europäischen Union hindere Fluggesellschaften im Vereinigten Königreich daran, einfach europäische Arbeitskräfte einzustellen, sagt Michael O′Leary in einem Interview mit der Zeitung Financial Times. Und das habe den Personalmangel in diesem Sommer verschärft.

Und dann redet der Chef der Ryanair Group so, wie man es von ihm kennt. «Der Rückzug aus dem Binnenmarkt, nur damit sie sagen können: ‹Wir haben den Brexit geschafft›, war der Gipfel der Idiotie. Aber sie sind eben Idioten». Das führe nicht nur zum allgemeinen Sommer-Chaos, sondern auch zu steigenden Preisen.

«Zugfahrt ins Zentrum  teurer als der Flug»

Zum Personalmangel kommt als Preistreiber der hohe Kerosinpreis hinzu. Hier sieht O′Leary keine rasche Besserung. Der Preis von Treibstoff werde lange «strukturell höher» bleiben, «bis wir uns von russischem Öl und Gas lösen können», sagte der Manager zur Financial Times.

Auch die hohe Inflation und neue Umweltvorschriften würden für steigende Ticketpreise sorgen. Und deshalb glaubt O′Leary, dass die Ticketpreise nachhaltig steigen werden. Und das für die kommenden vier bis fünf Jahre. Fliegen sei «zu billig geworden für das, was es ist. Ich finde es absurd, dass jedes Mal, wenn ich nach Stansted fliege, die Zugfahrt ins Zentrum von London teurer ist als der Flug», so O′Leary.

«Auch mit 50 und 60 Euro noch sehr günstig»

Ryanair habe «eine Menge Geld verdient» mit Durchschnittspreisen von 40 Euro, erklärt der Manager. Das sei mittelfristig aber nicht mehr haltbar. «Das ist einfach zu billig. Aber ich denke, dass es auch mit 50 und 60 Euro noch sehr günstig und erschwinglich sein wird.»

Mehr zum Thema

Schlangen am Flughafen: Diesen Sommer ist das Alltag.

Was treibt die Luftfahrt Richtung Chaos-Sommer?

La Valetta: In Malta sind mehr Flugzeuge eingetragen, als es Hotels gibt.

Weshalb es nach Ryanair, Vistajet und Eurowings auch Wizz Air nach Malta zieht

Michael O'Leary: «Wir erwarten für Österreich in den kommenden zwölf Monaten sieben bis acht Millionen Fluggäste».

«Wo Ryanair hinkommt, ziehen sich Easyjet oder Wizz bald zurück»

ticker-ryanair

Memmingen: Ryanair und Wizz Air im Bukarest-Duell

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin