Suite von Oman Air: Aus First Class wird Business Studio.

Suite von Oman Air: Aus First Class wird Business Studio.

Oman Air

Neues Bordprodukt

Oman Air ersetzt First Class durch Business Class Plus

Aus First Class wird Business - und das, ohne etwas an den Sitzen zu ändern. So will Oman Air auf die sinkende Nachfrage nach der ersten Klasse reagieren und die Flieger dennoch füllen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die First Class hat zunehmend ausgedient. Für viele Fluggesellschaften ist die teuerste Klasse schlicht nicht mehr rentabel. Nur noch auf wenigen Strecken ergibt es Sinn, sie anzubieten. Das sieht man auch bei Oman Air so. Die Fluggesellschaft ersetzt ihre erste Klasse deshalb mit einem neuen Angebot - und das, ohne die Sitze anzupassen.

Geändert werde lediglich das «Soft-Produkt», so Oman Air. Übersetzt heißt das: Service, Essen und Amenity Kit werden angepasst. Sichtschutzwände, À-la-carte-Essen und 23-Zoll-Bildschirme heben das Erlebnis im Business Studio –  so der Name des neuen Angebots – von dem in der normalen Business Class ab.

Die Kabinen werden nicht umgebaut

So kann die Airline die bestehenden Sitze erschwinglicher für die Reisenden machen. Die Entscheidung habe man getroffen, weil die Nachfrage nach der alten First Class immer weiter zurückgegangen sei, so Oman Air. Das Business Studio entspreche den sich verändernden Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden.

Die Kabinen der Langstreckenflugzeuge von Oman Air werden nicht umgebaut. Das heißt auch: Die Business Class bleibt bestehen. Business Studio sei eine Art Business Plus und besteht aus der ehemaligen First. Der Preis sei zwar höher als der für die Business Class, aber immer noch günstiger als ein First-Class-Ticket.

Verschiedene Konfigurationen

Business Studio werde auf den Boeing 787 angeboten und zunächst vor allem auf den Flügen nach London und Bangkok zum Einsatz kommen, teilt Oman Air mit. Acht der Sitze wird es auf den Flügen geben, zusätzlich zu 24 Business-Class-Sitzen in einer 2-2-2-Konfiguration und 232 Economy-Sitzen in einer 3-3-3-Konfiguration.

Die Fluggesellschaft fliegt zusätzlich auch mit Dreamlinern mit zwei Klassen. Dort sind 30 Business-Class-Sitze und 258 Economy-Sitze verbaut.

Mehr zum Thema

Rolls-Royce vor Dreamliner von Oman Air: Die Airline setzt wohl vermehrt auf die Boeing 787.

Oman Air setzt auf nur noch ein Langstreckenmodell

Airbus A350-900 von Lufthansa in München: Künftig auch Exemplare mit First Class.

Lufthansa baut First Class in Airbus A350

Chauffeur (Symbolbild) und die Städte, die Brussels von einem Partnerunternehmen anfahren lässt: Gut zahlenden Passagiere sollen bequem nach Brüssel kommen.

Brussels Airlines macht auf Golfairline

Dreamliner von American: Es gab eine kleine Odyssee.

Mit der falschen Boeing 787 unterwegs: American Airlines muss nach Rom statt Neapel fliegen

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies