Spitzbergen: Drei Teilnehmer gibt es hier laut Miles & More.

JubiläumMiles & More in sieben Zahlen

Lufthansas Vielfliegerprogramm wird 25 Jahre alt. Wir zeigen Miles & More anhand von 3,82 Sternchen, Billionen Meilen und einer norwegischen Inselgruppe.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seit den 1950er-Jahren halten Airlines ihre Vielflieger mit Belohnungen bei Laune. 1979 startete Texas International Airlines dann als erste Fluggesellschaft der Welt ein Kundenbindungsprogramm, das sich nach der zurückgelegten Distanz, nach Meilen, richtete. 1993 führte auch Lufthansa mit Miles & More ein Vielfliegerprogramm ein.

Seit 2014 ist Miles & More als Lufthansa-Tochter ein eigenes Unternehmen.  Und am 12. März 2018 endete die Zeit, in der die Distanz ihr zentraler Maßstab war: Die Meilengutschrift richtet sich nun nach dem Flugpreis inklusive der von Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Lufthansa und Swiss erhobenen Zuschläge für Extras.

Datenspeicher am Flughafen Frankfurt

Seine Daten lagert Miles & More «an einem stark gesicherten Ort im Norden des Frankfurter Flughafens», wie das Unternehmen selber schreibt. Dieses Rechenzentrum sei nicht nur durch mehrere Schleusen und Stacheldraht geschützt, sondern auch gegen Katastrophen wie Überschwemmungen oder Stromausfälle abgesichert.

Ganz ohne Sicherheitscheck gibt es diese sieben Zahlen zum 25. Miles-&-More-Jubiläum:

1. Rund 1,5 Billionen Meilen wurden seit dem Start des Programms 1993 schon gesammelt.

2. «Rund 40 Airline-Partner» machen laut Miles & More mit. Wer nachzählt, merkt: Genau genommen sind es 38 Fluggesellschaften. Darunter die 28 Airlines der Star Alliance.

3. 3 Teilnehmer gibt es auf der norwegischen Inselgruppe Spitzbergen. Miles & More reklamiert für sich, aus jedem Land der Erde mindestens einen Teilnehmer zu haben.

4. Nach 36 Monaten verfallen die Prämienmeilen für alle, die keinen Vielfliegerstatus und keine Miles-&-More-Kreditkarte haben.

5. Über 975.000 Flugprämien wurden alleine 2017 eingelöst. Damit ist die Flugprämie die beliebteste Möglichkeit zum Einlösen von Meilen. Die meistgebuchten Strecken damit: Hamburg - München, Frankfurt/München - London und Frankfurt/München - New York.

6. Im Durchschnitt 3,82 von 5 Sternchen erhält die Miles & More GmbH von Angestellten oder Ex-Mitarbeitern bei der Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu.

7. Umstellung: Künftig schreibt Miles & More 4 Prämienmeilen je 1 Euro Ticketausgabe gut. Als Lufthansa-Statuskunde sind es 6 Prämienmeilen (bei Eurowings und Brussels Airlines jeweils 5). Das gilt für alle über die Lufthansa Group ausgestellten Tickets.

Mehr zum Thema

Vielfliegerkarte: Es gibt Gewinner und Verlierer.

Was es für Schlupflöcher bei Miles and More gibt

Miles-and-More-App: Ab März wird neu gerechnet.

Lufthansa rechnet bald mit Euro statt mit Meilen

ticker-lufthansa

Lufthansa verlängert Abfertigungsvertrag mit Aeroground in München

ticker-eurowings

Ex-FDP-Vize Johannes Vogel wird Personalchef bei Eurowings

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack