Miles and More: Kulanz gegenüber den Mitgliedern.
Reaktion von Lufthansa auf Corona-Krise

Miles and More verlängert den Vielflieger-Status

Nun zieht auch das Treueprogramm der Lufthansa-Gruppe nach: Miles and More verlängert den Status ihrer Mitglieder um ein Jahr.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Viele Airlines kamen den Mitgliedern ihrer Vielfliegerprogramme bereits vor vielen Wochen entgegen. Sie verlängerten unter anderem den Status automatisch, weil wegen der Corona-Krise gar keine Meilen gesammelt werden können. Bei Miles and More zögerte man.

Jetzt hat auch das Treueprogramm der Lufthansa-Gruppe nachgezogen. Man habe eine Kulanzregelung für Vielflieger entwickelt, teilt das Unternehmen mit. «Wir verlängern Ihren aktuellen Status, sollte er im Februar 2021 auslaufen, um ein Jahr». Zudem werde man noch bis Ende 2021 die alten Regeln anwenden. Die neuen wären eigentlich schon zwölf Monate früher, am 1. Januar 2021,  in Kraft getreten.

Mehr zum Thema

Kunden von Miles and More: Huch, so wenige Punkte auf dem Konto?

Das ändert sich konkret für Lufthansa-Vielflieger

Für wen sich das neue Miles and More rechnet

Spitzbergen: Drei Teilnehmer gibt es hier laut Miles & More.

Miles & More in sieben Zahlen

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin