Uhr gefällig? Bald nicht mehr in Fliegern von KLM.

Umsatz sinktKLM stoppt Duty-Free-Verkauf an Bord

Zollfreies Einkaufen im Flieger wird es bei der niederländischen Nationalairline bald nicht mehr geben. Onlineangebote und Flughafenshops ließen die Umsätze bei KLM sinken.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im März 2018 kündigte die niederländische Nationalairline an, künftig keine Zigaretten mehr an Bord zu verkaufen. «KLM unterstützt gute Gesundheit und Sportlichkeit, was sich einfach nicht mit Zigaretten kombinieren lässt», so die Fluglinie damals. Andere Produkte ersetzten die Glimmstängel im Duty-Free-Angebot. Doch auch damit ist bald Schluss. Denn KLM wird den zollfreien Bordverkauf komplett einstellen.

Im Juli 2019 wird das Angebot auf Flügen innerhalb Europas gestoppt, im Januar 2020 dann auch auf den Langstreckenrouten. «Da die derzeitige Art des Bordverkaufs den heutigen Kundenbedürfnissen nicht mehr entspricht, haben wir uns nach ausführlicher Beratung dazu entschlossen, damit aufzuhören», so Flugservice-Chefin Miriam Kartman. Zu den Gründen des Wandels zählten der Aufstieg des E-Commerce und die wachsende Konkurrenz durch mehr Angebote an den Flughäfen, so die Airline.

Auch andere Airlines stoppten Verkauf

KLM prüft nun Alternativen. «Wir werden in Kürze verschiedene Pilotprojekte dafür starten», so Kartman. «Der Nutzen für die Kunden und eine breite Produktpalette stehen dabei im Mittelpunkt.»

Gerade auf der Langstrecke dürfte die wegfallende Verkaufsarbeit KLM auch gut ins Konzept passen. Denn auf diesen Flügen setzt die Airline auf einen Flugbegleiter weniger als noch vor einem Jahr. Auch andere Fluggesellschaften wie etwa United Airlines, American Airlines, Delta Air Lines, Qantas und Latam haben den Verkauf an Bord bereits eingestellt.

Bei Lufthansa fester Bestandteil

Anders sieht es bei Lufthansa aus. «Das Shopping an Bord ist fester Bestandteil unseres Serviceangebots, das von vielen Passagieren eingefordert und erwartet wird», erklärt eine Sprecherin aeroTELEGRAPH. Jeden Tag würden über 400 Flüge mit mehr als 600 Trolleys beladen. «Darüber hinaus arbeiten wir an einer Weiterentwicklung unserer Sortimente und planen dafür auch neue und innovative Vermarktungsansätze.»

Mehr zum Thema

Kabine eines KLM-Cityhopper-Jets: In die Embraer 190 sollen mehr Sitze.

KLM Cityhopper setzt mehr Passagiere in ihre Jets

Zigaretten: Bei KLM ab dem Sommer nicht mehr zu haben.

KLM verkauft keine Zigaretten mehr

Flugbegleiterin von KLM: Neuer Bordservice.

KLM strafft Bordservice wegen Personalreduktion

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin