Airbus A220 von Swiss: Bald mit Internet unterwegs.

Airbus A220 von Swiss: Bald mit Internet unterwegs.

Swiss

Aufrüstung der Flotte

Internet für alle Kurz- und Mittelstreckenjets von Lufthansa, Austrian und Swiss

Lufthansa Group erweitert das Internetangebot. Erstmals auch auf Europaflügen der Schweizer Tochter Swiss.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Inzwischen gehört es auf der Langstrecke eigentlich dazu - und auch auf der Kurz- und Mittelstrecke bieten immer mehr Fluggesellschaften Wlan an. Auch in der Lufthansa-Gruppe kann man an Bord von Lufthansa, Austrian Airlines oder Eurowings surfen – allerdings nicht auf allen Flügen. Das soll sich jetzt ändern.

Die Airline-Gruppe beginnt in diesem Jahr, über 150 Kurz- und Mittelstreckenjets mit Breitband-Internetzugang auszustatten. Der Umbau beginnt im vierten Quartal und soll rund zwei Jahre dauern, teilt Lufthansa mit. Man will damit alle noch nicht ausgestatteten Flugzeuge der Airbus-A320 und Airbus A220-Familien ausstatten. Neue Flugzeuge erhalten ebenfalls Internet.

Erstmals Swiss

Das bedeutet auch: Erstmals wird man auch an Bord von Europaflügen von Swiss die Möglichkeit haben, im Internet zu surfen. Bei Swiss, Lufthansa und Austrian Airlines wird es künftig möglich sein, unbegrenzt Nachrichten vom Smartphone oder Tablet zu senden oder zu empfangen. Für alle anderen Pakete habe man die Preise schon Anfang des Jahres deutlich reduziert, teilt Lufthansa mit.

Den Auftrag für die Ausstattung der 150 weiteren Flugzeuge erhielt der Anbieter Viasat. Inmarsat, inzwischen eine Tochter von Viasat, arbeitet bereits seit 2015 mit der Lufthansa-Gruppe zusammen. Bislang basiert der Internetzugang auf einer Satellitenverbindung. Bei den neu ausgerüsteten Flugzeugen verwendet man eine hybride Technologie.

Zuverlässigeres Netz

Zusätzlich zur Satellitenabdeckung kommt ergänzend noch eine Abdeckung von Antennen am Boden hinzu, die zusätzliche Kapazität bereitstellt. So soll das Internet zuverlässiger sein. Zudem seien die neuen Antennen wesentlich kleiner und leichter. Insgesamt betrage das Gewicht des Systems weniger als 60 Kilogramm. Das führe zu Einsparungen beim Kerosinverbrauch und CO2.

Mehr zum Thema

Air Europa bietet kostenloses Internet in Business Class

Air Europa bietet kostenloses Internet in Business Class

Air Baltic bringt kostenloses Hochgeschwindigkeits-Internet

Air Baltic bringt kostenloses Hochgeschwindigkeits-Internet

An Bord Nachrichten schreiben: Bei Delta bald kostenlos möglich.

Delta bietet gratis Text-Nachrichten

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin