Für viele Reisende beginnt der Stress schon beim Einchecken.

Die Alpträume der Vielflieger

Fliegen könnte so schön sein - wären da nicht die Mitreisenden. Die sind der Hauptgrund, warum das Reisen für viele zum Alptraum wird.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Schon am Gate fängt es an. Laute Gespräche am Handy über Themen, die man einfach nicht hören will, schreiende Kinder, Gepäck, das im Weg steht - Statt entspannt die Reise anzutreten, raufen sich die meisten Vielflieger über das immer gleiche Theater schon vor dem Boarding die Haare.

Die Zeitung USA Today hat bei den Vielfliegern und Geschäftsreisenden unter ihren Lesern nachgefragt, was für die die schlimmsten Stressfaktoren beim Reisen im Flieger sind und die Top Ten ihrer Alpträume zusammen gestellt. Das Fazit: Jeder hat etwas mit nervenden Mitreisenden zu tun. Auf Platz eins landen die Nervensägen, die durch laute Telefongespräche allen anderen Passagieren Details aus ihrem Privatleben auf die Nase binden.

Unwissenheit kostet Nerven

Besonders anstrengend finden die Vielflieger auch Passagiere, die nicht begreifen, dass es eine Höchstgrenze für das Handgepäck gibt oder dass man nur eine bestimmt Menge Flüssigkeit mit an Bord nehmen darf. Diese Unwissenden kosten die erfahrenen Reisenden einfach zu viel Zeit. Aber auch Respektlosigkeit geht den Passagieren auf den Geist. Etwa, wenn sie die Bitte, alle elektronischen Geräte abzuschalten, konsequent ignorieren. Aber auch Respektlosigkeit gegenüber Flugbegleitern oder Bodenpersonal kostet einige Nerven.

Auch Lautstärke scheint ein grosses Problem zu sein: Eltern, die ihre schreienden Kinder nicht in den Griff bekommen, aber auch laute Musik, die aus Kopfhörern tönt, sind ein Problem. Und auch der Geruchssinn wird zu oft strapaziert. Wenn der Sitznachbar etwa sein stark riechendes Essen, das er sich mit an Bord genommen hat, auspackt und schmatzend genießt, vergeht den meisten Reisenden selbst der Appetit.

Genug Platz

Die Lust am Fliegen vergeht vielen auch, wenn sie sich durch die anderen Passagiere eingeengt fühlen - etwa, wenn der Vordermann ihnen ohne Vorwarnung die Rückenlehne ins Knie rammt oder wenn das Riesen-Handgepäck der anderen die Staufächer verstopft.

Nicht zuletzt stört es die genervten Vielflieger gerade auf Langstreckenflügen, wenn ein Passagier zur Schlafenszeit nicht die Sonnenblende herunter lässt und so die ganze Kabine wach hält.

Das klingt alles nach ganz schönem Stress. Aber auch die meckernden Vielflieger selbst können die anderen auf die Palme bringen. Denn oft verhalten die anspruchsvollen Profiflieger sich so, als würde ihnen das Flugzeug gehören. Ein von USA Today befragter Passagier etwa beschwert sich darüber, dass die Geschäftsreisenden immer denken, sie hätten das Recht, als erste in der Schlange zu stehen, ihr Gepäck zu verstauen, von den Flugbegleitern beachtet zu werden. Also: Wer im Glashaus sitzt...

Und was stört Sie beim Fliegen? Tragen Sie ihre Erlebnisse unten als Kommentar ein.

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies