Crown Lounge von KLM in Amsterdam-Schiphol: Insgesamt gibt es fünf verschiedene Bereiche. Hier zu sehen ist der Bereich Dutch Mountain.
Amsterdam Schiphol

Das ist die fertige Crown Lounge von KLM

Der Ausbau der Business-Class-Lounge von KLM am Hauptdrehkreuz war dringend nötig. Zweieinhalb Jahre wurde sie renoviert und vergrößert - und ist jetzt offiziell eröffnet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Kleines Land, großer Flughafen: Bei den europäischen Drehkreuzen spielt der Airport Amsterdam Schiphol trotz der relativ kleinen Größe der Niederlande in der ersten Liga mit. Das liegt vor allem daran, dass der Platzhirsch KLM sein Drehkreuz als Knotenpunkt für Europa und die ganze Welt etabliert hat: Etwa 70 Prozent der Passagiere von KLM steigen nach der Ankunft in Amsterdam gleich in den nächsten Flieger um.

Dass man Passagiere aus der ganzen Welt befördert, darauf ist KLM stolz. Umso mehr muss sich die Fluglinie aber auch dem Vergleich mit anderen Airlines stellen. Und in Sachen Business-Class-Lounge hakte es dabei in den vergangenen Jahren. Weil der KLM-Bereich für die Business-Class-Passagiere in Amsterdam Schiphol als zu klein galt und teilweise ramponiert war, beschloss die Fluglinie im Jahr 2017 für den Non-Schengen-Bereich eine Renovierung samt Ausbau. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit hat KLM die sogenannte Crown Lounge am Donnerstag (28. November) nun offiziell eröffnet.

Haute Cuisine gegen Aufpreis

Die Inbetriebnahme startete mit Anlauf. Bereits letztes Jahr eröffnete die Fluglinie den ersten Teil der Lounge. Schon damals standen den Fluggästen der gehobeneren Bordklassen insgesamt fünf verschiedene Bereiche zum Verweilen zur Verfügung: Polder fürs Arbeiten, Sea fürs Entspannen, City fürs Essen und Trinken, Dutch Mountain für die Unterhaltung und Sky fürs edle Speisen - 100 Prozent fertiggestellt waren diese aber noch nicht.

Vergangenen Juni eröffnete auf einer zweiten Etage zudem der Bereich Blue. Ungewöhnlich dort ist: Das Angebot im Restaurant und der Bar muss bezahlt werden. KLM bietet Haute-Cuisine-Küche an, die von einem Michelin-Sterne-Koch zusammengestellt wurde. An der Bar werden bis zu 60 Cocktails angeboten. Laut einem Sprecher der Airline sollen damit Fluggäste angesprochen werden, die Lust auf eine Business-Class-Lounge mit «noch nie dagewesenen Niveaus» haben. In den restlichen Bereichen sind Essen und Trinken aber wie gewohnt kostenfrei.

Größe verdoppelt

Mit der offiziellen Feier sind alle Arbeiten an der Crown Lounge abgeschlossen, sagt KLM. Eigentlich war dieser Termin bereits für den Sommer angesetzt. Laut der Fluglinie wurde die Zeit zwischen den Teileröffnungen und der endgültigen Fertigstellung für «Feinabstimmungen» genutzt. Insgesamt verdoppelt KLM die Größe ihrer Lounge von 3600 auf 6800 Quadratmeter. Anstelle von 800 Passagieren haben nun 1500 Platz.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der fertiggestellten Crown Lounge von KLM in Amsterdam Schiphol.

Mehr zum Thema

KLM will mit Zug von London nach Amsterdam

Leitwerk eines E2-Jets: KLM will mehr davon.

KLM will sechs Embraer E195-E2 mehr

Eine Übersicht der innovativen Konzepte für die Kabine ...

So sieht die Kabine des KLM-Zukunftsfliegers aus

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin