Leitwerk eines E2-Jets: KLM will mehr davon.

Order aufgestocktKLM will sechs Embraer E195-E2 mehr

Die Regionaltochter der niederländischen Nationalairline stockt ihre Order bei Embraer auf. Statt mindestens 15 bekommt KLM Cityhopper nun sicher 21 E195-E2.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Seit vor zwei Jahren die letzte Fokker außer Dienst gestellt wurde, besteht die Flotte von KLM Cityhopper ausschließlich aus Embraer-Jets. 17 E175 und 32 E190 besitzt die Regionaltochter der niederländischen Nationalairline. Doch sie will noch mehr. Im Sommer bestellte sie 15 Exemplare der modernisierten Variante E195-E2 und sicherte sich zugleich Kaufrechte für 20 weitere Jets des Typs.

Nun hat KLM Cityhopper die Bestellung angepasst. Neu will die Fluggesellschaft 21 Embraer E195-E2 fest, das Kaufrecht bezieht sich nun auf noch 14 Maschinen. Die Niederländer beziehen die Flieger aber nicht direkt, sondern erhalten sie von den beiden Leasinggesellschaften Aircastle und ICBC Aviation, die sie aus ihrem Orderbestand liefern.

«Mehr Flexibilität»

Die E195-E2 werden mit 132 Sitzen ausgestattet und ab 2021 geliefert. Sie seien «eine willkommene Ergänzung der KLM-Flotte, die uns mehr Flexibilität bei den Kapazitäten und Hilfe bei der Kostensenkung bietet», erklärte KLM-Chef Pieter Elbers bei der Bekanntgabe des Auftrags im Sommer. Zudem hob er die tiefen Lärm- und Schadstoffemissionen hervor.

Mehr zum Thema

Der erste Flug von KLM fand am 17. Mai 1920 statt – er führte von London nach Schiphol, in einer geleasten De Havilland DH.16. Auf dem Rückflug nach London waren die ersten Passagiere an Bord: zwei Journalisten.

Fijne Verjaardag, KLM!

Boeing 777-300 ER von KLM: Flottenzuwachs.

KLM baut mit zwei zusätzlichen Boeing 777 aus

Der erste Airbus A350 von Air France: KLM gibt ihre Oder an die Franzosen ab.

Air France und KLM machen Fliegertausch

Embraer E195-E2 von Latam über Santiago (Computergrafik): Bald schon Realität.

Latam holt sich mit Embraer dritten Hersteller in die Flotte

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies