Dreamliner-Kabine von British Airways: Zu eng?

Komfort in Boeing 787British Airways verbreitert Sitze im Dreamliner

British-Airways-Passagiere klagten über die Sitze in der Economy Class des Dreamliners. In den neuen Modellen will die britische Fluggesellschaft daher breitere Sitze einbauen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich soll der Dreamliner ein Vorzeigeflugzeug sein: Effizient, bequem, modern, schick. Doch in Wahrheit treibt er viele Fluggäste zur Verzweiflung – zumindest bei British Airways. Die Fluggesellschaft fliegt in einem Dreiklassen-Layout mit der Boeing 787: Club World, was der Business Class entspricht, World Traveller Plus, was so etwas wie eine Premium Economy ist, sowie World Traveller. Letztere bekommt aber von den Passagieren äußerst schlechtes Feedback.

«Überhaupt kein Platz», «der Horror», «unbequeme Sitze», lauten die Kommentare von Passagieren auf der Bewertungsseite Seatguru. Demnach ist nicht nur die Breite von 44,45 Zentimetern ein Problem, sondern auch die Bequemlichkeit an sich. Die Fluglinie thematisiert das in der neusten Ausgabe ihres Mitarbeitermagazins, wie das Fachmagazin Business Traveller entdeckt hat. Kabinenpersonal hätte Feedback von Kunden weitergegeben, dass die Sitze «etwas eng» seien.

Lösung für 787-9 gefunden

Da man auf solche Kritik höre, habe man den Sitzhersteller beauftragt, eine Lösung für das Problem zu finden, und bequemere Sitze zu schaffen, ohne dass man einen Wettbewerbsnachteil gegenüber der Konkurrenz erleide. Offenbar ist das gelungen. In den Boeing 787-9, der längeren Dreamliner-Version, werden die Holzklasse-Sitze rund 1,3 Zentimeter breiter sein. «Wir glauben, dass das die Zufriedenheit steigern wird», heißt es im Mitarbeitermagazin von British Airways. In den größeren Dreamliner ist außerdem auch eine First Class eingebaut.

Wie die Extra-Breite erzielt werden soll, ist unklar. Weniger Sitze werden nämlich definitiv nicht in die Flieger eingebaut. Und auch vom Gang dürfte British nur ungern Platz wegnehmen, da das die Arbeit für die Flugbegleiter erschweren würde. Bleibt zu hoffen, dass British Airways sich die Breite nicht ermogelt, wie es einige Billiganbieter machen: So hatte etwa Southwest damit geworben, breitere Sitze anzubieten – stattdessen aber die Armlehnen schmaler gestaltet. Das ist angesichts der vielen Kämpfe um den wertvollen Lehnenplatz auch nicht wünschenswert.

Lufthansa nicht breiter

Bemerkenswert ist an der Sache auch, dass British Airways mit ihren 44,45 Zentimetern nicht etwa unter dem Branchenstandard liegt. In den Airbus A380 oder A340 der Lufthansa etwa sind die Sitze noch etwa einen Zentimeter schmaler, in der Boeing 747-8 und 747-4 sind sie gleich breit. Der Komfort muss bei den British-Sitzen also noch auf andere Weise eingeschränkt sein – oder die Briten sind einfach anspruchsvoller.

Mehr zum Thema

ticker-british-airways

British Airways und Iberia fliegen wieder nach Israel

ticker-british-airways

Sabre verklagt British Airways wegen 450.000 Dollar

ticker-british-airways

Fahrzeug rollt unter Boeing 787 von British Airways

ticker-british-airways

British Airways fliegt auch im Sommer nach Graz

Video

atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack